Existiert ein Unterricht nicht in allen Perioden, so ist dieser implizit durch jene Perioden befristet, in denen er auch definiert ist. Nehmen wir folgendes einfaches Beispiel: Das Schuljahr sei 40 Wochen lang und in 4, jeweils 10 Wochen dauernde, Perioden unterteilt. Es sollen alle Wochen gezählt werden.
Eine Lehrkraft habe nun nur in der 3. Periode einen 1-stündigen Unterricht. Das Jahres- mittel dieses Unterrichts, der nur in einer von vier gleich langen Perioden aktiv ist, muss demnach 0,250 betragen.
Dieser Unterricht ist implizit durch die Periode begrenzt, in der er definiert ist. Dies wird auch durch das Kennzeichen „(p)“ im Feld Befristung angezeigt.
Veränderung des automatisch berechneten Wertes durch Benutzereingaben
Beachten Sie, dass, wenn Sie den Wert eines Unterrichts durch die Eingabe eines Wertes im Feld „Wert“ in der Form „=BELIEBIGER_WERT“ ändern, Sie einen Jahresmittel- wert vorgeben. Selbstverständlich zieht eine solche Änderung des Jahresmittelwerts auch eine Änderung der angezeigten Werte im Wochenwerte-Fenster und im Feld „Wert=„ nach sich.
Im Beispiel unten wird in der Spalte „Wert“ 1,000 eingetragen, was den Jahresmittelwert von Unterricht 3431 vom automatisch berechneten Wert 0,250 auf 1,000 verändert, also vervierfacht. Entsprechend müssen sich auch die anderen Werte vervierfachen.