In diesem Bereich werden die verschiedenen Möglichkeiten für die Anlage von Elternbenutzer*innen/Erziehungsberechtigten erklärt.
Damit Erziehungsberechtigte in WebUntis die von der Schule bereitgestellten Daten ihrer Kinder sehen können, ist die Anlage von Elternbenutzer*innen/Erziehungsberechtigten erforderlich (Weiterführende Informationen zur Benutzerverwaltung).
Die Erziehungsberechtigten erhalten hiermit folgende Möglichkeiten (abhängig von den Einstellungen der Schule)
- Abwesenheitsmeldungen ihrer Kinder sehen und melden
- Stundenpläne der Kinder
- Anmeldemöglichkeit für den Sprechtag
- Anzeige der Sprechstunden
- Nachrichten zum Tag lesen
- Mitteilungen an die Lehrkräfte verfassen
- Entschuldigungen ausdrucken
- Noten einsehen
- Hausaufgaben einsehen
In diesem Tutorial finden Sie eine Anleitung, wie die WebUntis Mitteilungen von Erziehungsberechtigten verwendet werden können:
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Erziehungsberechtigte angelegt werden können:
- Selbstregistrierung der Erziehungsberechtigten: Dazu muss bei jedem/jeder Schüler*in, der diesem/dieser Erziehungsberechtigten (automatisch) zugeordnet werden soll, ein Adress-Datensatz vom Typ "Erziehungsberechtigt" mit dessen/deren bei der Selbstregistrierung verwendeten Mail-Adresse vorhanden sein.
- Automatische Anlage von je zwei Erziehungsberechtigten pro Schüler*in
Methode 1 ist aufwändiger, gewährleistet aber, dass ein*e Erziehungsberechtigte Zugriff auf ALLE seine/ihre Kinder hat. Auch werden hier zukünftige Änderungen (Geschwisterkind tritt in die Schule ein, Kind verlässt die Schule,...) sehr gut verarbeitet.
Methode 2 ist sehr rasch, bei Geschwistern hat ein Elternteil allerdings pro Kind einen eigenen Benutzer: 3 Geschwister -> 3 Benutzer für Vater, 3 Benutzer für Mutter.
Wir würden empfehlen, mit der Methode Selbstregistrierung zu arbeiten, sie ist zunächst aufwändiger, liefert dafür allerdings insgesamt einen besseren Bestand an Erziehungsberechtigten-Accounts.
Außerdem ist hier sofort gesichert, dass beim/bei der Elternbenutzer*in eine gültige Mail-Adresse hinterlegt ist, sodass bei Bedarf sofort die Funktion "Passwort vergessen" verwendet werden kann.
Selbstregistrierung als Elternbenutzer*in/Erziehungsberechtigte*r
Diese Methode ist ausführlich hier beschrieben.
Automatische Anlage der Erziehungsberechtigten
Auf der Seite Administration | Benutzer finden Sie am Ende den Button Benutzerverwaltung.
Auf diesen Button klicken und anschließend den Punkt "Eltern-Benutzer anlegen" klicken.
Im nachfolgenden Fenster können Sie die Auswahl treffen, ob für Erziehungsberechtigte einzelner Klassen oder für alle Klassen Elternbenutzer*innen erstellt werden sollen.
Zur Passworterstellung empfehlen wir ein zufälliges Passwort erstellen zu lassen.
Im Anschluss erhält der Administrator unter "Meine Nachrichten" eine PDF Datei mit "Kärtchen" und eine CSV-Datei mit den jeweiligen Passwörtern für die Verteilung an die Erziehungsberechtigten.
Bei dieser Variante zur Erstellung der Erziehungsberechtigten wird als deren Benutzername der Benutzername des/der jeweiligen Schüler*in mit angehängtem "_1" bzw, "_2" verwendet.
Es werden also bei dieser Vorgangsweise jeweils zwei Erziehungsberechtigtenaccounts pro Schüler*in erstellt.
Das angegebene Passwort ist ein Einmal-Passwort und dient nur dem ersten Einstieg in einem Browser. Es muss dabei auf ein individuell gewähltes Passwort geändert werden.
Der erste Einstieg ins WebUntis muss daher in einem Browser und nicht in der App erfolgen!
Nachteil dieser Variante: Wenn es Geschwisterkinder in der Schule gibt, wird für jeden/jede Schüler*in ein Erziehungsberechtigtenaccount erstellt. Weil Schüler*innen manuell den Erziehungsberechtigtenaccounts zugewiesen werden können, könnten in einer manuellen Nachbearbeitung die Geschwisterkinder beispielsweise jeweils EINEM "Mutter-Account" bzw. "Vater-Account" zugewiesen werden.
WICHTIGE Information für die Erziehungsberechtigten beim erstmaligen Login:
Unmittelbar nach der Eingabe des von der Schule bereitgestellten Passwortes (Klick auf Login) erscheint ein Fenster, welches zur Eingabe eines neuen Passwortes auffordert. Hier muss ein den Sicherheitsrichtlinien entsprechendes selbst gewähltes Passwort angegeben werden.
Welche Rechte sind für die Kommunikation mit Erziehungsberechtigten notwendig ?
Unter Administration / Rechte und Rollen kann ausgewählt werden, mit wem die Erziehungsberechtigten kommunizieren dürfen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten für Rechte finden Sie in der Rechteverwaltung
Hier wird es demnächst noch entsprechende Erweiterungen geben.