Definieren von Bedingungen
Hier können Sie Rahmenbedingungen für einzelne Stammdatenelemente, die bei der Stundenplanung eingehalten werden sollen, definieren. Folgende Bedingungen können definiert werden, detaillierte Beschreibungen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten:
- Zeitwünsche für Klassen, Lehrer, Fächer und Räume
- Für Klassen, wie viele Stunden am Tag sie unterrichtet werden sollen.
- Für Lehrpersonen:
- wie viele Hohlstunden (Springstunden, Fensterstunden) Sie in einer gesamten Woche im Stundenplan haben dürfen.
- wie viele Stunden am Tag sie unterrichten sollen.
- Für Fächer, dass diese auch mehrmals am Tag (zB Montag 1. Stunde und Montag 3. Stunde) stattfinden dürfen
Um die Bedingungen eingeben zu können, klicken Sie die Kategorie in diesem Bereich an.
Auch über dieses Symbol im linken Menü gelangen Sie jederzeit zur Eingabe der Bedingungen der Stammdaten.
Zeitwünsche
Wählen Sie aus der Liste der Stammdaten ein Element aus und definieren Sie, wann vorzugsweise Unterricht stattfinden soll und wann nicht. Das Beispiel für die Klasse 1a würde bedeuten, dass von der 1. bis zu 5. Stunde unbedingt Unterricht stattfinden soll, in der 8. Stunde, sowie am Freitag Nachmittag nie.
In diesem Beispiel würde Lehrer DC am Mittwoch seinen freien Tag haben und wenn möglich sollte in der 1. Stunde kein Unterricht verplant werden.
Analog dazu können Zeitwünsche auch für Fächer und Räume definiert werden.
Die folgenden Bedingungen sind dann für Sie relevant, wenn Sie die Optimierung verwenden möchten, wenn WebUntis also für Sie den Stundenplan erstellen soll. Die Optimierung wird sie beim Erstellen des Stundenplanes bestmöglich berücksichtigen.
Bedingungen für Klassen
Stunden je Tag min-max
Mit dieser Bedingung können Sie festlegen, an wie vielen Stunden pro Tag eine Klasse unterrichtet werden soll. Die Bedingung wird mit einem minimalen Wert und einem maximalen Wert definiert. Eine Eingabe von beispielsweise 4 - 8 bedeutet, dass die Klasse an mindestens 4 Stunden Unterricht haben soll, jedoch nicht mehr als insgesamt 8 Stunden pro Tag.
Um eine Bedingung einzutragen klicken Sie auf <Bedingungen>. Sie sehen nun eine Liste mit allen Elementen und ihren Bedingungen.
Durch Klick auf eines der Elemente können Sie die Bedingungen ändern und speichern.
Bedingungen für Lehrpersonen
Hohlstunden min-max
Im Bereich der Lehrerpersonen definieren Sie, wie viele Hohlstunden (auch Springstunden oder Fensterstunden genannt) pro Lehrperson in einer Woche zulässig sind. Als Standard ist für alle Lehrkräfte 0, also keine einzige Hohlstunde, definiert. Wenn Sie diese Bedingung lockern, geben Sie der Optimierung mehr Entscheidungsspielraum und erhalten dadurch einen besseren Stundenplan.
Die Bedingung wird mit einem Minimum und einem Maximum definiert. In diesem Beispiel sollen für die Lehrperson im Idealfall 0, in jedem Fall aber höchstens 3 Hohlstunden pro Woche entstehen.
Stunden je Tag min-max
Mit dieser Bedingungen legen Sie fest, wie viele Stunden pro Tag eine Lehrperson unterrichten kann. Als Standard ist in diesen Feldern 0 bis ? hinterlegt, wobei sich das ? an der Stundenzahl des Zeitrasters orientiert. Wenn Sie in Ihrem Zeitraster 10 Unterrichtseinheiten pro Tag definiert haben, könnte eine Lehrperson theoretisch an 10 Stunden unterrichten.
Eine Eingabe 0 - 8 bedeutet, dass die Lehrperson an einem Tag entweder gar nicht, maximal aber 8 Stunden am Tag unterrichten darf.
Bedingungen für Fächer
Fach mehrmals am Tag
Darf ein Fach auch mehrmals am Tag verplant werden, so kann dies hier festgelegt werden.
Darf zum Beispiel DLS (Deutsch/Lesen/Schreiben) mehrmals am Tag stattfinden (z.B. Montag in der ersten, dritten und vierten Stunde), so wählen Sie DLS, setzen das Häkchen "mehrmals am Tag erlaubt" und <Speichern> die Eingabe.