Es sind alle Daten eingepflegt, alle Unterrichte verteilt, etc… was nun? Was ist der nächste Schritt? Optimieren? – Nein!
Wir haben Ihnen hier eine kurze Anleitung für erfolgreiches Optimieren zusammengestellt.
Gewichtungseinstellungen
Prüfen Sie alle Gewichtungseinstellungen. Und verwenden Sie dabei zu Beginn keine 5 (Regler ganz rechts)
Diagnose der Eingabedaten
Danach rufen Sie die Diagnose auf und prüfen alle Punkte auf Relevanz.
Beginnen Sie dabei mit den roten Zeilen (kritische Punkte). Die Optimierung von Daten, deren Eingabedaten bereits inkonsistent sind kann keine guten Ergebnisse liefern!
Eingabedaten überarbeiten
Anhand der in der Diagnose gefundenen Probleme überarbeiten Sie nochmals Ihre Daten (Tippfehler, Engpässe, Zeitwünsche, etc…).
A – Optimierung
Liefert die Diagnose keine nennenswerten Punkte mehr, so starten Sie eine A-Optimierung mit den abgebildeten Einstellungen.
Die A – Optimierung dient in diesem Fall lediglich dazu, die Daten nochmals bei der Verplanung auf Schwachstellen zu überprüfen.
Diagnose Stundenplan
Die fertig optimierten Pläne prüfen Sie einerseits in den Stundenplänen (entspricht der Plan ungefähr Ihren Vorstellungen?), andererseits führen Sie erneut eine Diagnose durch (Reiter Stundenplan).
Eingabedaten überarbeiten
Die bei der A – Optimierung entdeckten Schwachstellen überarbeiten Sie erneut. Eine hohe Anzahl an nicht verplanten Stunden ist beispielsweise ein sicheres Zeichen für prinzipielle Strukturprobleme.
Treten keine nennenswerten Fehler auf, starten Sie nun eine
B – Optimierung
Mit denselben Einstellungen wie zuvor starten Sie nun eine B – Optimierung.
Die B – Optimierung liefert bei manchen Schulen bereits das beste Ergebnis. Hier an dieser Stelle verwenden Sie sie zur Kontrolle Ihrer Gewichtungseinstellungen.
Gewichtung überarbeiten
Ist der Stundenplan nicht nach Ihren Vorstellungen, so verändern Sie jetzt geringfügig die Gewichtungsparameter so lange, bis die B – Optimierung ein für Sie ungefähr passendes Ergebnis liefert.
Bitte beachten Sie hierbei, dass Untis nur dann gute Ergebnisse liefern kann, wenn nicht zu viele Gewichtungsparameter auf Maximum stehen!
Erst jetzt führen Sie die länger dauernden Optimierungen D und E durch und vergleichen jeweils die Ergebnisse (Zwischenergebnisse als separate Dateien abspeichern).
So finden Sie die für Sie beste Strategie.
Eine umfassende Dokumentation zur Optimierung (inklusive der Gewichtungseinstellungen und der Diagnose) finden Sie hier: Untis Dokumentation Optimierung