Die Optimierung ist das eigentliche „Herz“ von Untis und für die automatische Verplanung des Unterrichts zuständig. Grundsätzlich besteht jeder Optimierungslauf aus zwei Teilen, der Setzoptimierung und der Tauschoptimierung. Während der Setzoptimierung werden die einzelnen Unterrichtsstunden - beginnend mit der schwierigsten - in den zunächst noch leeren und sich langsam füllenden Zeitraster hineingesetzt, während der Tauschoptimierung versucht das Programm durch gezielte Täusche das Ergebnis zu verbessern.
Die Optimierung ist abgeschlossen, wenn ein gelbes Fenster mit blauem „Ok' erscheint. Die Zeit der Optimierung ist abhängig von der Rechenleistung Ihres Computers, der gewählten Optimierungsstrategie und der Größe Ihrer Schule.
Im oberen Teil des Fensters sehen Sie in einer ersten groben Diagnose Werte zur Qualität des mit der Optimierung erzeugten Stundenplanes.
Bewertungszahl
Jeder Verstoß gegen eine Ihrer Vorgaben (z.B. bei der Stammdaten- oder Unterrichtseingabe) wird mit Schlechtpunkten geahndet. Gemäß der von Ihnen vorgenommenen Gewichtung werden diese Schlechtpunkte nochmals bewertet, so dass zu guter Letzt für den Gesamtstundenplan Ihrer Schule eine Bewertungskennzahl ermittelt wird, die ein Maß für die Güte des Stundenplans ist. Je niedriger diese Bewertungszahl, umso weniger Ihrer Vorgaben sind verletzt worden.
Die Höhe der Bewertungszahl hängt stark von der Größe Ihrer Schule und Ihren Eingaben ab. Sobald Sie Gewichtungen, oder sonstige Einstellungen ändern, wird sich auch diese Ziffer ändern. Ein Vergleich von Rechenergebnissen mit unterschiedlichen Einstellungen ist daher nicht sinnvoll.
Nicht verplante, Hohlstunden, Kernzeitverl.
Nach Abschluss der Optimierung werden Ihnen folgende Punkte bereits einen ersten groben Hinweis auf die Qualität der Pläne liefern:
- Anzahl nicht verplante Stunden
- Hohlstunden (für Klassen)
- Kernzeitverletzungen (Kernzeit = +3 Zeitwunsch für die Klassen)
- Fach 2x / Tag (wenn ein Fach z.B. in der ersten und fünften Stunde desselben Tages verplant wird)
- Doppelstunden-Fehler
Eine genauere Diagnose des Stundenplanes bieten Ihnen eigens dafür geschaffene Werkzeuge.