Über die Schaltfläche <Optimierung> gelangen Sie zunächst zu den „Steuerdaten zur Optimierung“.
Prüfen Sie mit Hilfe der Diagnose vor den ersten Optimierungsläufen Ihre Eingabedaten auf evtl. Fehler und Schwächen. Das Ergebnis der Optimierung hängt in erster Linie von einer vollständigen und fehlerfreien Dateneingabe ab.
Hier können Sie zwischen einfacheren (schnelleren) und aufwändigeren (länger dauernden) Optimierungsstrategien wählen und die Anzahl der Stundenpläne eingeben, die in einem Lauf gerechnet werden sollen.
Die Optimierungs-Varianten sind gereiht nach:
- der Dauer der Optimierung (A ist die schnellste, E die am längsten dauernde Strategie)
- den empfohlenen Arbeitsschritten (beginnen Sie mit Strategie A und arbeiten Sie sich schrittweise zu den aufwändigeren Strategien vor)
Strategie A - Schnelle Optimierung
Es handelt sich um die schnellste aller Optimierungs-Varianten. Sie bringt zwar nicht die besten Ergebnisse, eignet sich aber hervorragend, um Fehler in den Eingabedaten zu finden. Verwenden Sie diese Strategie daher zu Beginn Ihrer Arbeit, bis die groben Fehler in den Stammdaten bzw. Unterrichten behoben sind.
Strategie B - Aufwändige Optimierung
Diese Strategie liefert bereits sehr gute Resultate und dauert nicht allzu lange. Lassen Sie diese Strategie nach der Variante A laufen und sehen Sie sich die Ergebnisse an. Passen Sie ggf. die Gewichtungs-Regler an, wenn die Pläne Ihren Vorstellungen nicht entsprechen.
Zwischen der Gewichtung 4 und 5 ist ein (sehr) großer Unterschied. Wenn ein Gewichtungsregler auf 5 steht, obwohl eine 4 ausreichen würde, verschlechtert sich das Ergebnis. Stellen Sie daher zunächst die Gewichtungsregler maximal auf 4 und erst dann nach und nach auf 5, wenn die Stundenpläne nicht Ihren Vorstellungen entsprechen.
Strategie D - Aufwändige Prozentverplanung
Je nach Schule liefert die Strategie D oder B bessere Resultate. Nachdem allerdings die Strategie D deutlich länger dauert, sollten Sie sie erst aufrufen, nachdem Sie sich mit der Strategie B die Gewichtungs-Parameter bereits erarbeitet haben. Bei dieser Variante geht der Algorithmus schrittweise vor, verarbeitet also nicht auf Anhieb 100% aller Unterrichte. Daher geben Sie im Optimierungs-Dialog bei dieser Variante auch den Start- und Erhöhungsprozentsatz an.
Wir empfehlen einen Start-Prozentsatz von 30%, als Erhöhungs-Prozentsatz eignen sich 20%.
Strategie E - Übernacht-Optimierung
Wie der Name schon andeutet, kann diese Strategie sehr lange dauern, liefert aber dafür in den meisten Fällen auch die besten Resultate.
Verwenden Sie sie ganz am Schluss, also erst nach einem Einsatz der anderen Strategien. Die Dauer des Optierungslaufes hängt stark von der Schulgröße, aber auch von der Anzahl der zu rechnenden Pläne, der Optimierungsschritte je Plan, sowie der Leistungsfähigkeit des Computers ab und kann durchaus auch 'Übernacht' dauern.
Optimierungsschritte je Plan (1-9)
Ein Wert zwischen 1 (wenig Optimierung) und 9 (aufwändige Optimierung) ist möglich. Ähnlich einem Schachcomputer bestimmen Sie, mit welcher Genauigkeit der Computer die verschiedenen Lösungswege analysiert.
Start der Optimierung
Sie starten die Optmierung mit einem Klick auf <OK>.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den Handbüchern.
Hier finden Sie alle Handbücher als pdf bzw. das Untis/WebUntis Online-Handbuch.