Vor der automatischen Verplanung des Stundenplans müssen Sie dem Programm mitteilen, welche Eingaben und Rahmenbedingungen wie stark berücksichtigt werden sollen. Sie öffnen das entsprechende Fenster über die Schaltfläche <Gewichtung>.
Mit diesen Steuerdaten legen Sie fest, was für den Stundenplan Ihrer Schule wichtig ist. Dies geschieht durch Vergabe von Gewichtungsziffern zwischen unwichtig (0) und extrem wichtig (5).
Beispiel: Wenn Ihnen die eingegebene Bedingung für die Einhaltung der Lehrerhohlstunden wichtig ist, so schieben Sie den Regler 'Optimierung der Lehrerhohlstunden' nach rechts (z.B. auf 4).
Gewichtsverteilung
Für das Erzielen eines guten, ausgewogenen Stundenplans ist das Profil der Gewichtung maßgebend. Verwenden Sie die Prioritäten 4 und 5 nicht zu häufig. Ziel der Eingabe der Gewichtungsparameter ist es, das Anforderungsprofil Ihrer Schule möglichst genau abzubilden. Sollten Sie keine Erfahrung mit früheren Versionen von Untis haben, so empfehlen wir, die Voreinstellungen der Gewichtung zunächst unverändert zu lassen und erst nach ein oder mehreren Probe-Optimierungen schrittweise zu verändern.
In der Karteikarte 'Analyse' kann die Einstellung der einzelnen Gewichtungsregler eingesehen werden. Generell gilt, dass die Gewichtung 4 und vor allem 5 sehr sparsam verwendet werden sollten. Im Folgenden jeweils ein Beispiel einer schlechten und einer guten Gewichtungsverteilung: