Die Eingabe der Räume, Klassen, Lehrer und Fächer funktioniert nach demselben Schema. Anhand der Räume soll diese Eingabe näher beschrieben werden.
Kurzname
Wählen Sie ein entsprechendes Kürzel, das eindeutig einen Raum an Ihrer Schule beschreibt. Z. Bsp. TH1 für die Turnhalle 1 oder R10 für den Raum mit der Nummer 10.
Wir empfehlen die Namen der Räume nicht ausschließlich nummerisch zu halten, sondern ihnen zumindest einen Buchstaben hinzuzufügen (z.B. R10 statt 10). Dies beugt Verwechslungen mit evtl. gleichen Klassennamen vor und erhöht damit die Lesbarkeit des Stunden- bzw. Vertretungsplanes. Die Raumnamen sollten auch nicht die gleichen Bezeichnungen wie die Klassen erhalten (z.B. R1a für den Raum der Klasse 1a), da sonst u.U. jedes Schuljahr eine Änderung der Raumnamen notwendig wird.
Langname
Geben Sie einen Langnamen ein, der den Raum näher beschreibt.
In der Liste der Räume in der Datei demo.untis sehen Sie die eingetragenen Klassen und Fachräume. Für die automatische Verplanung sollten Sie Ausweichräume und das Raumgewicht eintragen.
Ausweichraum
Im Ausweichraum wird der Unterricht dann verplant, wenn der ursprünglich gewünschte Unterrichtsraum bereits belegt ist. In unserem Beispiel ist etwa der Ausweichraum des Th1 der Th2 und umgekehrt.
Ausweichraum-Ring
Wenn Sie eine Reihe gleichartiger Räume haben, können Sie natürlich auch mehrere Räume aneinanderreihen, so dass ein Ring von Ausweichräumen entsteht. In der Datei demo.untis wurde dies bei den Klassenräumen eingegeben. Ausweichraum des Raumes R1a ist R1b, Ausweichraum von R1b ist R2a usw. bis sich der Ring wieder schließt.
Ist bei der automatischen Verplanung (Optimierung) für einen Unterricht etwa der Raum R1b vorgesehen, dieser aber bereits durch einen anderen Unterricht belegt, wird untersucht, ob der nächste Raum im Ring (R2a) frei ist - solange, bis ein freier Raum im Ring gefunden wird.
Raumgewicht
Das Raumgewicht gibt an, wie wichtig der gewünschte Raum für den betreffenden Unterricht ist.
Raumgewicht 0 bedeutet, es ist unwesentlich, ob der Unterricht im Raum bzw. Ausweichraum stattfindet. Raumgewicht 4 bedeutet, dass die Verplanung des Unterrichts nur zu Zeiten sinnvoll ist, in denen der Raum (oder sein Ausweichraum) frei ist. So macht z. B. Turnunterricht nur Sinn, wenn auch ein Turnsaal frei ist, Kochen nur, wenn die Küche frei ist, währenddessen ein Mathematikunterricht statt im ursprünglichen Klassenraum auch in einem anderen Klassen- oder Fachraum unterrichtet werden kann.
Alle übrigen Eingabefelder empfehlen wir zunächst frei zu lassen. Sie können diese Einträge zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen, wenn Sie mit den Grundfunktionen von Untis schon vertraut geworden sind und Ihren Stundenplan individuell an die Besonderheiten Ihrer Schule anpassen wollen. Ausführliche Informationen zu diesen Feldern finden Sie in den weiterführenden Handbüchern und in der Hilfe-Funktion.
Raum sperren
Steht Ihnen ein Raum zu bestimmten Zeiten nicht zur Verfügung, weil er etwa von einer anderen Schule mitverwendet wird, so können Sie diesen für die automatische Verplanung sperren.
Beispiel: Der Raum Th1 wird am Montag und Donnerstag von der 8. bis zur 10. Stunde und am Freitag von einer anderen Schule verwendet.
- Klicken Sie den Raum Th1 in der Liste der Räume an.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche <Zeitwünsche>
.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche -3.
- Überstreichen Sie die Stunden, die Sie sperren wollen, mit gedrückter linker Maustaste.
Der Zeitwunsch -3 kommt einer absoluten Sperrung gleich, d.h. die Optimierung verplant im Raum Th1 zu diesen Zeiten keinen Unterricht.
Raumgruppen
Untis bietet außerdem die Möglichkeit Raumgruppen zu bilden.
Die Eingabe der Raumgruppen erfolgt analog zu den üblichen Stammdaten: Jede Raumgruppe hat einen eindeutigen Kurznamen und einen beschreibenden Langnamen. In der Spalte Raum geben Sie dann alle Räume ein, die zur betreffenden Raumgruppe gehören sollen.
Sie können nun die Raumgruppen in den Unterrichtsfenstern in den Spalten 'Fachraum' und 'Stammraum' so wie Räume verwenden.
Im oberen Beispiel wird die Optimierung für den Unterricht im Fach Textverarbeitung einen der Räume aus der Raumgruppe EDV zuweisen. Der Deutsch-Teilung-Unterricht wird in einem der Räume der Gruppe 1S verplant.
Wanderklassen
Sollten Sie an Ihrer Schule Wanderklassen haben, gruppieren Sie über 'Räume | Raumgruppen' eine beliebige Zahl von Räumen unter einem Namen. Wenn beipsielsweise eine Wanderklasse hauptsächlich im 1. und 2. Stock 'wandern' soll, definieren Sie eine entsprechende Raumgruppe. Eine zweite Wanderklasse soll etwa - wenn möglich - nur im 2. und 3. Stock den Raum wechseln. Später können Sie dann bei der Definition der Unterrichte die Raumgruppen im Feld 'Stammraum' oder 'Fachraum' eingeben, Untis wird bei der Optimierung dann diesen Unterrichten einen Raum der Raumgruppe zuweisen.

Über die Schaltfläche <Element-Rollup> in der Hauptsymbolleiste können Sie die Räume per Drag&Drop in das Feld 'Raum' ziehen