Update von Untis MultiUser 2022 auf 2023
Das Update von einer Jahresversion auf die nächste (z.B. von Untis2022 auf Untis2023) bedarf in Untis MultiUser einiger Handlungsschritte, die wir in der nachfolgenden Anleitung Ihnen aufzeigen möchten.
Benötigte Daten und Dateien:
-
Lizenzdatenblatt für Untis MultiUser 2023
-
Administrative Rechte auf dem Untis-PC
-
Passwort des MultiUser-Benutzers: Administrator
-
Alleiniger Zugriff auf Untis MultiUser
-
Untis 2023 Programm: Hier kommen Sie zum Download von Untis
Auf allen Untis-PCs, die Untis MultiUser verwenden, muss stets die identische Untis-Version installiert sein. Das betrifft sowohl die 32-Bit als auch die 64-Bit Version. Sie können in Untis über den nachfolgenden Weg ermitteln, welche Version Sie verwenden:
Ablauf des Updates
Melden Sie sich mit dem Benutzer Administrator in Untis MultiUser 2022 an und erzeugen Sie entweder über Datei -> Datenexport in .gpn oder die Tastenkombination Strg+Shift+b eine Sicherung des aktuellen Datenbestandes.
Vor Betätigen der Tastenkombination Strg+Shift+b ist zu prüfen, ob unter Einstellungen->Diverses-> Dateiablage im Bereich Sicherungsdateien ein Verzeichnis eingetragen ist, denn in dieses Verzeichnis wird die Backup-Datei gespeichert.
Prüfen Sie, dass kein anderer MultiUser-Benutzer in der Datenbank angemeldet ist.
Noch eingeloggte Benutzer müssen Sie aus der Datenbank ausloggen und sicherstellen, dass diese sich erst nach erfolgtem Update wieder in Untis MultiUser einloggen.
Anschließend rufen Sie das Fenster zur Eingabe der Lizenzdaten auf, nehmen sich das Lizenzdatenblatt Untis2023 zur Hand und tragen die drei Blöcke der Lizenznummern und die zwei Blöcke der Schulbezeichnung wirklich 1zu1 ein, wie Sie auf dem Lizenzdatenblatt angegeben sind.
Die Eintragung eines Ablaufdatums ist nur bei Testlizenzen erforderlich und bleibt sonst leer.
Nachdem Sie die neuen Lizenzdaten vom Lizenzdatenblatt übertragen haben, klicken Sie auf den Button Ok und die Daten werden in der Datenbank für alle Benutzer hinterlegt und loggen sich dann aus Untis MultiUser aus.
Im nächsten Schritt installieren Sie nun Untis2023 mit administrativen Rechten auf Ihrem PC. Achten Sie dabei darauf, dass Sie auch die Bit-Version installieren, mit der Sie auch mit Untis2022 gearbeitet hatten.
Nach erfolgter Installation starten Sie Untis2023.
Es erscheint eine Hinweismeldung, dass Sie nun erstmals mit Untis2023 auf die Datenbank zugreifen und diese dadurch umgestellt werden muss.
Tragen Sie deshalb das Passwort für den Untis MultiUser-Benutzer Administrator ein und klicken Sie auf OK. Die Umstellung der Datenbank kann dann je nach Datenbankgröße und Datenbankanbindung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Am Ende erscheint die bekannte Login-Maske und die Umstellung der Datenbank ist damit abgeschlossen.
In der Folge ist es zwingend erforderlich, dass auf allen Untis-PCs, die zuvor mit Untis MultiUser gearbeitet haben, ebenfalls Untis2023 installiert wird, denn ein Zugriff über Untis2022 ist nicht mehr möglich.
Da die Umstellung der Datenbank bereits erfolgte und so die korrekten Lizenzdaten für Untis2023 in der Datenbank gespeichert sind, müssen Sie auf den anderen Untis-PCs nun lediglich Untis2023 installieren und schon könne diese sich wieder in Untis MultiUser anmelden.
Wenn bei Ihnen der Zugriff von Privat-PCs auf die Untis MultiUser Datenbank (z.B. bei einer gehosteten Datenbank) möglich ist, dann muss auch auf diesen PCs Untis2023 installiert werden, um weiter mit Untis MultiUser arbeiten zu können.