Grundsätzlich erstellen Sie zu Beginn des Schuljahres in gewohnter Weise Ihren Stundenplan. Tritt dannim Laufe des Schuljahres ein Ereignis ein, das eine grundlegende Änderung des Stundenplans erzwingt,eröffnen Sie einfach eine neue Periode. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche <Perioden> auf der Karteikarte 'Start'.Im Moment existiert nur eine Periode, die standardmäßig „Periode 1“ heißt.
- Betätigen Sie die Schaltfläche <Neue Periode zu dieser Mutterperiode>. Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Kurz- und Langname der neuen Periode eingegeben werden kann(standardmäßig „Periode 2“).
- Geben Sie der neuen Periode einen aussagekräftigen Kurz- und Langnamen - z.B. „Sem 2“,„Semester 2“ - und bestätigen Sie mit <Ok>.
Sie können auch die ursprüngliche Periode „Periode 1“ umbenennen (z.B. „Semester 1“).
- Ändern Sie nun das Beginn- (Von) und Enddatum (Bis) mit Hilfe des Kalenders ab. Daraufhinwird die Länge der einzelnen Perioden in der Spalte „Tage“ angezeigt.
- Mit <Ok> bestätigen Sie die Eingaben und das Periodenfenster schließt sich.
In der Hauptsymbolleiste erscheint ein Kombinationsfeld, das Ihnen einerseits die aktuelle Periodeanzeigt und mit dem Sie andererseits die Periode wechseln können. Stammdaten, Unterricht undStundenplan können nun in dieser neuen Periode entsprechend den neuen Rahmenbedingungenverändert werden.
- Wechseln Sie nun von der Periode „Semester 2“ auf die Periode „Semester 1“. Sie werdenerkennen, dass alle Daten in den beiden Perioden identisch sind.
- Nehmen Sie nun eine Änderung in einer der beiden Perioden vor. Löschen Sie beispielsweiseden Stundenplan in der Periode „Semester 2'. Wechseln Sie wieder ins Semester 1. Der Stundenplander Periode „Semester 1“ wurde nicht gelöscht.
Ein schneller Periodenwechsel ist über die Statusleisteeinblenden der Statusleiste über "Einstellungen | Statusleiste") am rechten unteren Rand des Programmfensters möglich. Klicken Sie dazu auf eine der spitzen Klammern, die den Namen der aktuelle Periode einschließen.
Einbetten einer Periode
Ändert sich der Stundenplan nur für einen bestimmten Zeitraum (z.B. längerer Kuraufenthalt einesLehrers, Schulveranstaltung für einen großen Teil der Klassen), so lässt sich auch eine neue Periode ineine bereits vorhandene Periode einbetten.
Im Periodenfenster würde einer derartige Konstellation folgendermaßen aussehen:
Die Periode 1 läuft vom 19.9. bis zum 30.6., die Periode 2 (Schikurs) eine Woche lang vom 13.2. biszum 18.2. Für diese Woche kann nun der Stundenplan abgeändert werden, ohne dass davon derStundenplan des restlichen Schuljahres betroffen ist.
Sind bereits mehr als eine Periode vorhanden, so können Sie auswählen, welche die Mutterperiode zurneuen Periode sein soll. Wird im laufenden Schuljahr nochmals eine Stundenplanänderung notwendig,so wird jene Periode als Mutterperiode herangezogen, die der neuen Periode am ähnlichsten ist. In derRegel ist dies die zuletzt gültige Periode.
Löschen einer Periode
Wenn Sie eine Periode nicht (mehr) benötigen, können Sie diese im Periodendialog auswählen und überdie Schaltfläche <Löschen> wieder entfernen.
Beachten Sie, dass die Periode die keine Mutterperiode hat (normalerweise die Periode „Periode 1“),nicht gelöscht werden kann.