Alle Zeitbereiche werden bei der Optimierung berücksichtigt. Soll beispielsweise ein Unterricht nur aufdas erste und ein weiterer auf das zweite Semester beschränkt sein - es gibt also keine zeitlicheÜberschneidung - so kann die Optimierung diese beiden Unterrichte auf die selbe Position imStundenplan (z.B. Montag 1. Stunde) verplanen.
Wöchentlich wechselnder Unterricht
Bei inversen Zeitbereichen (Woche A,B; Semester 1,2 etc.) kann die automatische Verplanung, dieStunden auf dieselbe Position im Stundenplan legen, muss es aber natürlich nicht, wenn andere Rahmenbedingungen (Raum-, Lehrerverfügbarkeit etc.) dies verhindern. Manchmal sollen aber zweiUnterrichte so kombiniert werden, dass sie sich wöchentlich abwechseln und am selben Tag, sowie inder selben Stunde verplant werden, ohne dass diese Position von vornherein manuell festgelegt (fixiert) wird.
Untis14Rahmenbedingungen (Raum-, Lehrerverfügbarkeit etc.) dies verhindern. Manchmal sollen aber zweiUnterrichte so kombiniert werden, dass sie sich wöchentlich abwechseln und am selben Tag, sowie inder selben Stunde verplant werden, ohne dass diese Position von vornherein manuell festgelegt (fixiert)wird.In der Klasse 4 soll Technisches Werken (Wk) und Textiles Werken (Tw) 14-tägig alternierend verplantwerden.
Legen Sie zwei Unterrichtsgruppen für die A- und die B-Woche wie im Kapitel 'Anlegen derUnterrichtsgruppen' beschrieben an.
- Legen Sie zwei Unterrichtsgruppen für die A- und die B-Woche wie im Kapitel 'Anlegen derUnterrichtsgruppen' beschrieben an.
- Aktivieren Sie nun die Spalte 'Zeilen-U-Gruppe' entweder mittels Drag&Drop aus der Karteikarte'Kopplungszeile' oder über <Felder der Ansicht> Kategorie Stundenplan.
- Nun können Sie für jede Kopplungszeile die gewünschte Unterrichtsgruppe eintragen
Im Stundenplan ist nun der jeweilige Unterricht in der Woche A bzw. B zu sehen
Wird der Stundenplan für das ganze Schuljahr ausgegeben, so können in der Stundenplan-Stunde die Zeitbereiche mit angegebn werden, so dass klar ist, welcher Unterricht in der A- und B-Woche stattfindet. Mehr zur Stundenplangestaltung finden Sie im Handbuch Stundenplan.
Unterrichtsgruppe fixieren
Alle Unterrichte einer Unterrichtsgruppe, können im Stundenplan fixiert werden, in dem dieUnterrichtsgruppe selbst fixiert wird.
Zuteilung der Unterrichtsgruppe
Sie können einem Unterricht auch mehrere Unterrichtsgruppen zuweisen und das Programm entscheidetdann bei der Optimierung des Stundenplanes
- welche von den in Frage kommenden Unterrichtsgruppen besser geeignet ist und
- welche Unterrichte gleichzeitig verplant werden können, ohne dass es zu einer Kollision kommt.
D.h. Sie teilen bspw. dem Programm nur mit, welcher Unterricht 14-tägig verplant werden soll, ob A- oderB-Woche und welcher Unterricht mit welchem 14-tägig alternierend stattfindet ist Ihnen egal. DasProgramm soll die optimale Entscheidung treffen.
Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
In der Schule werden einige Unterrichte im 14-tägigen Rhythmus unterrichtet - z.B. die Fächer GS undBE. Dabei ist prinzipiell gleichgültig in welcher Woche welcher Unterricht gehalten wird.
Legen Sie zwei Unterrichtsgruppen an, eine für die A-Woche, eine für die B-Woche. Siehe Kapitel 'Anlegen der Unterrichtsgruppen'.
Tragen Sie bei den Unterrichten die 14-tägig stattfinden sollen in der Spalte „U-Gruppen“ beide Unter-richtsgruppen (Kurznamen) mit Komma getrennt ein.
Die Stundenplanoptimierung teilt nun Unterrichtsgruppen zu und entscheidet welche Unterrichtegleichzeitig verplant werden können.
Das Ergebnis könnte dann nach der Stundenplanoptimierung folgendermaßen aussehen:
Für einige Unterrichte wurde die Unterrichtsgruppe „WA“ gewählt, für andere „WB“. In der Spalte „AktiveUnterrichtsgruppe“ wird angezeigt, welche der erlaubten Unterrichtsgruppen für den Unterricht gewähltwurde.
Im Stundenplan ist ersichtlich, dass in der Regel die Unterrichte 14-tägig alternierend stattfinden. Hat dieOptimierung keinen passenden Unterricht für die alternative Woche gefunden, so wurden die Unterrichtein eine Randstunde gelegt, so dass jeweils eine Schülergruppe früher Unterrichtsschluss hat (im Beispielam Mittwoch).
Tipp:Woche A und Woche B im selben Stundenplan anzeigen
Um wie in der obigen Abbildung die Unterrichte von 2 verschiedenen Wochen in einem Stundenplan darzustellen, müssen Sie den Stundenplan auf den Zeitbereich Schuljahr stellen und in den Stundenplan. Einstellungen auf der Karteikarte 'Layout 2'die Option 'Stunden bei Kollision trennen'aktivieren.
Unterricht auf Gruppen aufteilen
Die Stunden eines Unterrichtes können auch automatisch auf verschiedene Unterrichtsgruppen aufgeteiltwerden. So kann etwa ein Unterricht flexibel 14tägig verplant werden. Denkbar wäre auch ein Unterrichtauf 1. Semester und 2. Semester zu verteilen.
Beispiel: Die einstündigen GS-Unterrichte in den Klassen 1a und 1b sollen entweder jede Wocheeinstündig, oder 14täglich zweistündig abgehalten werden.
Die zwei Unterrichtsgruppen für Woche A und Woche B müssen angelegt werden. Siehe Kapitel 'Anlegen der Unterrichtsgruppen' .
- Die möglichen Unterrichtsgruppen WA und WB eintragen.
- Nun muss zusätzlich 'Stunden auf Unterrichtsgruppe verteilen' (Spalte 'UG.Vert.) angehakt werden.Damit verdoppelt sich die Anzahl der nicht verplanten Stunden von 1 auf 2, da ja entweder in jederWoche eine Stunde oder alle 14 Tage zwei Stunden verplant werden sollen.
- Die automatische Verplanung entscheidet nun auf Grund der Rahmenbedingungen (z.B. Zeitwünsche,andere Unterrichte in A- oder B-Woche) und der Gewichtungseinstellungen wie der Unterricht verplantwird
- Das Ergebnis kann nun in jeder Woche eine Stunde, oder 14tägig 2 Stunden sein.
Die Stundenplan-Diagnose
Die Stundenplan-Diagnose (Planung | Diagnose) ist immer auf die Woche bezogen. Sie sollten deshalbstets darauf achten, dass Sie alle verschiedenen Wochentypen, die bei Ihnen während eines Schuljahresvorkommen, kontrollieren.