Bei der Jahres-Peridoen-Planung handelt es sich um ein in Finnland verwendetes System, um Unterrichte auf einzelne Perioden aufzuteilen. Diese Perioden sind in der Regel mehrere Wochen lang.
Wenn, wie beispielsweise in Sozial- und Gesundheitsschulen üblich, jede Woche unterschiedlichgeplant wird, sollten sie das Kalender-Modul von Untis verwenden.
Periode über mehrere Wochen
Beim finnischen System, das in ähnlicher Form unter dem Namen „Schwerpunktbildung“ auch in österr. Bundesschulen eingesetzt werden kann, besteht die Grundidee darin, Fächer, die in herkömmlichenUnterrichtssystemen nur 1 oder 2 Stunden pro Woche unterrichtet und somit bei den Schülern (und/oderEltern) als „unbedeutend“ kategorisiert werden, aufzuwerten. Solche Fächer mit geringerWochenstundenzahl werden oft als Nebenfächer tituliert.
Die Aufwertung wird dadurch erzielt, dass in diesem System der Jahres-Perioden-Planung eben dieseNebenfächer zwar nicht in jeder Periode unterrichtet werden, wenn sie aber unterrichtet werden, dann mitder gleichen Wochenstundenanzahl wie die sogenannten Hauptfächer. In der Jahressumme bleibt dieunterrichtete Stundenanzahl gleich, die Intensität des Unterrichtes ist allerdings in jenen Perioden, indenen die „Nebenfächer“ unterrichtet werden ungleich höher und die Schüler haben allein schon aufgrundder annähernd gleichen Wochenstundenzahl von Haupt- und Nebenfächern das subjektive Empfinden dergleichen „Wichtigkeit“.
Periode entspricht genau einer Woche
Bei den Sozial- und Gesundheitsschulen werden die Jahreswochenstunden unter Berücksichtigung derpädagogischen und organisatorischen Rahmenbedingungen (z.B. welcher Lehrer steht wann zurVerfügung), auf die einzelnen Wochen aufgeteilt. Damit gibt es keinen periodischen Stundenplan, nichteinmal für wenige Wochen. Der Stundenplan ändert sich komplett von Woche zu Woche. Verwenden Siein diesem Fall das Modul Kalender.