Die Vertretungsplanung greift immer automatisch auf den tagesaktuell gültigen Stundenplan zu. So sindbeispielsweise auch Vorziehungen über Periodengrenzen hinweg problemlos möglich.
Bei einer Stundenplanänderung während des Schuljahres kann der Fall auftreten, dass Stunden- undVertretungsplaner gleichzeitig am Datenbestand arbeiten wollen.
Verfügen Sie nicht über Untis MultiUser , so können Sie mit Hilfe der Perioden erreichen, dass Stunden-und Vertretungsplaner zeitgleich arbeiten können.
Beispielsweise wird ab 11.2. eine Stundenplanänderung notwendig. Der Stundenplaner erstellt eine neuePeriode mit Beginndatum 11.2. Mit Untis MultiUser kann der Vertretungsplaner beispielsweise am 6.2.die Vertretungen erstellen währenddessen der Stundenplaner die Stundenplanänderungen in der neuenPeriode durchführt.
Soll zeitgleich,sowohl am Stundenplan, als auch am Vertretungsplan (in verschiedenen Perioden) gearbeitet werden, so muss unter 'Einstellungen | Diverses | Perioden' der Haken 'Vertreungsplanung auf Perioden beschränken' gesetzt werden.
Verfügen Sie nicht über Untis MultiUser, so gehen Sie folgendermaßen vor:
Ausgangsdatenbestand ist die derzeit aktuelle Datei, wir wollen die Datei Halbjahr1.gpn (bzw. nun .untis) nennen.
In dieser Datei wird eine neue Periode ab 11.2. eingezogen.
Der Vertretungsplaner arbeitet mit dieser Datei weiter.
Der Stundenplaner speichert diese Datei unter neuem Namen - z.B. Halbjahr1_2.gpn - ab und ändert inder neuen Periode den Stundenplan ab.
Am 11.2. existieren somit zwei Dateien: Halbjahr1.gpn mit den vollständigen Vertretungsdaten undHalbjahr1_2.gpn mit dem neuen Stundenplan.
Es gilt nun die Daten dieser zwei Dateien zusammenzuführen.
Der Vertretungsplaner übernimmt vom Stundenplaner die Datei Halbjahr1_2.gpn und importiert dievollständigen Vertretungsdaten der Datei Halbjahr1.gpn über „Datei | Import/Export | ImportVertretungsplanung“.
Nun existiert eine Datei (Halbjahr1_2.gpn) in der sowohl der neue Stundenplan, als auch die bishererstellten Vertretungsdaten vorhanden sind.