(Stand: 08/2020)
Amtliche Vorgaben und Umsetzung in edoo.sys RLP
Auszüge aus Vorgaben durch Verwaltungsvorschriften
- Eine schulartübergreifende Orientierungsstufe ist ein Teil der Schule, bei der sie organisatorisch geführt wird (Schulgesetz § 81).
- Unabhängig von dieser Zuordnung werden SuS statistisch jeweils zur Hälfte bei den beteiligten Schulen geführt (VV vom 31.10.2012, Nummer 2.1).
Allgemein
Auf dieser Grundlage empfiehlt sich folgendes Verfahren für die Umsetzung in edoo.sys RLP im Zusammenspiel mit einem Stundenplanprogramm:
EDOO.SYS RLP
In edoo.sys RLP werden beide Schulen wie gewohnt eingerichtet (Fächer, Stundentafel, Klassen). Wenn eine Lehrkraft der einen Schule in einer Klasse der anderen Schule unterrichtet (das gilt auch für die den einzelnen Schulen zugeordneten Klassen der UEOS), wird sie mit der entsprechenden Stundenzahl an dieser Schule abgeordnet.
Deshalb müssen Lehrkräfte, die in beiden Schulen eingesetzt sind, in beiden Schulen geführt werden. Im Lehrermodul müssen die entsprechenden Eintragungen, wie Zugang, Abgang und Abordnung eingepflegt werden, d.h. die Stammschule der Lehrkraft ordnet an eine andere Schule ab. Die Lehrkraft, die an eine Schule abgeordnet ist, wird in dieser Schule über Zugang und Abgang geführt.
UNTIS
Aus verschiedenen Gründen nutzen Schulen mit mehr als einer Schulnummer eine gemeinsame UNTIS-Datei (z.B. Schulverband, GY zusammen mit RS+, RS+ zusammen mit FOS).
Die Schulen "kodieren" für sich z.B. Klassennamen, die auf eine oder andere Schulen hinweisen, z.B. 7R für eine Klasse der Realschule und die 7G für eine im Gymnasium.
Nennen wir diese Untis-Datei im folgenden "Stammdatei". Das Problem besteht darin, dass in dieser Stammdatei Informationen von allen beteiligten Schulen enthalten sind, die im Datenaustausch mit Edoo.sys zu Fehlern führen (z.B. Abordnung einer Lehrkraft von einer Schule in die andere Schule im Schulverbund).
Ein Export aus Edoo.sys nach Untis kann aus jeder Edoo.sys-Schuldatenbank in die gemeinsame Untis-Datei (Stammdatei) erfolgen. Man muss allerdings vor jedem Import in die Untis-Stammdatei dort die Schulnummer und die Schulart entsprechend auf die Schule ändern, die gerade importiert werden soll.
Für den Rückimport nach Edoo.sys empfehlen wir folgenden Lösungsansatz:
Sie können in der "Stammdatei" im Stammdatenfenster der Lehrer die Spalte "Abt" aktivieren und dort eintragen, welcher Lehrer im Gymnasium und/oder der Realschule unterrichtet. (Hierfür wird NICHT das Modul Abteilungsstundenplan benötigt).
Vor einem Rückimport nach Edoo.sys sollten Sie die "Stammdatei" zweimal abspeichern:
z.B. einmal unter dem Namen "RS.gpn" und unter dem Namen "GY.gpn".
In beiden "Unterdateien" müssen Sie nun folgende Korrekturen manuell vornehmen (wir gehen nachfolgend von der RS.gpn aus, die bereinigt werden muss.
- Im Unterrichtsfenster der Klassen evtl. schulformübergreifende Kopplungen entkoppeln und den entsprechenden Unterricht des Gymnasiums löschen.
- Im Stammdatenfenster der Lehrer müssen alle Gymnasiallehrer gelöscht werden. Durch die vorherige Eingabe der Abteilungen können Sie nun über einen linken Mausklick auf die Spaltenüberschrift nach Abteilung sortieren. Nun markieren Sie alle Lehrer, die der Abteilung GY zugeordnet sind und löschen diese über das rote X heraus. Damit werden auch gleich die dazugehörenden Unterrichte gelöscht.
- Im Stammdatenfenster der Klassen müssen alle Klassen des Gymnasiums gelöscht werden.
- Ermäßigungsstunden und Abordnungen müssen korrigiert werden.
- Schulnummer und Schulart müssen unter den "Schuldaten" berichtigt werden. Das Bundesland "Rheinland-Pfalz" muss eingetragen sein.
Entsprechend müssen diese Korrekturen in der "GY.gpn" durchgeführt und alle Daten der Realschule gelöscht werden.
D.h. in jeder dieser "Unterdateien" erfolgt eine Bereinigung, so dass nur noch die Objekte der jeweiligen Schule vorhanden sind.
Diese Vorgänge müssen bei jedem weiteren Import nach Edoo.sys durchgeführt werden.