Wenn an Ihrer Schule für verschiedene Schulformen, Abteilungen oder einzelne Klassen unterschiedliche Zeitraster gelten, so wirkt sich dies selbstverständlich auch auf die Vertretungsplanung aus. Die Bedienung der Vertretungsplanung ändert sich im Großen und Ganzen nicht, da im Vertretungs- und Vorziehungsvorschlag nur jene Lehrer angeboten werden, die auch kollisionsfrei eingesetzt werden können.
Im Kalender können an konkreten Tagen einzelne Stunden als "Unterrichtsfrei" ausgewiesen werden. Diese Stunden beziehen sich immer auf den Haupt-Zeitraster.
Die Absenzen werden in der Form HH:MM eingegeben.
Die Pausenaufsichten können individuell für jeden Zeitraster verplant werden. Dementsprechend werden auch die Pausenaufsichtsvertretungen im jeweiligen Zeitraster durchgeführt.
Beachten Sie, dass bei verschiedenen Zeitrastern potenzielle Vertretungslehrer die in der betreffenden Stunde selbst keinen Unterricht haben, deshalb nicht zur Verfügung stehen können, da sie in einem anderen Zeitraster eine Pausenaufsicht halten.
Wie die Pausenaufsichten können auch die Bereitschaftenund Bereitschaften für Pausenaufsichten für jeden Zeitraster geplant werden, so dass sichergestellt ist, dass zu jeder Stunde ausreichend Bereitschaftslehrer zur Verfügung stehen.
Beim Vertretungsdruck für die Lehrer wird die konkrete Zeit der Vertretung angezeigt, da ja die Bezeichnung der Stunde keine eindeutige Information mehr liefert. Eine zweite Stunde kann beispielsweise um 8:50 oder um 8:55 Uhr beginnen, je nachdem in welchem Zeitraster die zu vertretende Stunde verplant wurde. In der Vertretungsansicht kann die Spalte "Zeit" über <Felder der Ansichten> eingeblendet werden.
Werden mehrere Zeitraster verwendet, so kann der Vertretungsplanungsdialog nicht mehr auf "Lehrer" gestellt werden, da die Unterrichtsstunde aus Lehrersicht nicht mehr eindeutig definiert ist.