Über die Einstellungen auf der Registerkarte Start im Abschnitt "Vertretungsplanung" können generelle Einstellungen zum Vertretungszähler vorgenommen werden.
Was zählen
Im ersten Eingabeblock bestimmen Sie, welche Kenngrößen zur Berechnung des Zählers beitragen, wobei Ver-tretungen und Sondereinsätze den Zähler erhöhen, Freisetzungen und Entfälle den Zähler vermindern. Zudem können Pausenaufsichten wie normale Vertretungen und Betreuungen wahlweise halb gezählt werden.
Zeitraum
Im zweiten Eingabeblock bestimmen Sie den Durchrechnungszeitraum für den Zähler. Wählen Sie hier zum Beispiel Monat, so bezieht sich die Summe des Zählers auf den aktuellen Monat. Dieser wird aus dem aktuellen Tagesdatum bestimmt, das Sie im Kalender einstellen. Sie können auch einen selbst gewählten Zeitraum (z.B. Semester) eingeben.
Wie zählen
Unter "Wie zählen" können Sie bestimmen, ob die Anzahl der Stunden oder Werteinheiten (Voraussetzung ist das Modul "Unterrichtsplanung und Wertrechnung") gezählt werden.
Entfallszählung nur für Absenzen mit Absenzgrund
Ob Absenzen bei denen kein Absenzgrund eingetragen wird, in den Zähler eingehen oder nicht, können Sie hier auswählen.
Nicht zählen
Eine bestimmte Vertretung, die normalerweise für den Vertreter positiv gezählt werden würde, soll nicht in die Zählung eingehen. Tragen Sie hier ein selbst gewähltes Kennzeichen ein (z.B. "n"). Dieses Kennzeichen tragen Sie dann bei der betreffenden Vertretung im Vertretungsfenster in der Spalte "Statistik" ein.
In der Spalte "Zählen" im Vertretungsfenster sehen Sie mit einem Blick ob ein Entfall oder eine Vertretung aus Sicht des Vertreters gezählt wird (pos. oder neg.) oder nicht. Alternativ können Sie diese Information über die Schaltfläche "Zu zählende farbig" (Einstellungen direkt im Vertretungsfenster) auch visualisieren (grün = pos., rot = neg.). Um diese Einstellung zu deaktivieren, schließen Sie das Vertretungsfenster und öffnen Sie es erneut.
Bezahlte Vertretung
Soll eine Vertretung nicht in den Zähler eingehen, weil es sich um eine bezahlte Vertretung handelt, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Tragen Sie bei "Nicht zählen" ein Statistik-Kennzeichen (z.B. "b") ein und aktivieren Sie bei diesem zusätzlich "bezahlte Vertretungen".
- Tragen Sie dieses Statistik-Kennzeichen bei der betreffenden Vertretung im Vertretungsfenster in der Spalte "Statistik" ein.
- Ein derartiger Eintrag wirkt sich auf den Vertretungsvorschlag aus, indem die Anzahl der bezahlten Vertretungen im eingestellten Zeitraum angegeben wird.
- In der Vertretungsabrechnung geht diese Vertretung nicht in den Zähler ein und wird als "Vertretung nicht zu zählen" ausgewiesen.
Sollen Entfälle eines bestimmten Faches (z.B. Sprechstunde) nicht zum Vertretungszähler beitragen, so muss beim jeweiligen Fach unter "Fächer | Stammdaten" das Kennzeichen "Entfall nicht zählen" gesetzt werden.
Statt-Vertretung
Hält eine Lehrkraft ihre Unterrichtsstunde nicht, da die Klasse abwesend ist, so wird diese Stunde mit -1 gezählt. Vertritt sie in derselben Stunde in einer Klasse, so zählt dies +1. Sie hat also einen Entfall der mit -1 zählt und eine Vertretung die mit +1 zählt, also in Summe einen Zähler von 0.
Ist das Häkchen bei Statt-Vertretung gesetzt, so hat diese Lehrperson in der Summe auch 0, aber in ihre Statistik 0 Vertretungen und 0 Entfälle.
Klausuren neutral zählen
Klausuraufsichten können über diese Einstellung neutral gezählt werden, Details hierzu finden Sie im Kapitel "Zählung von Klausuren".