Sollte sich bei Ihnen während des Schuljahres der Stundenplan ändern, so können Sie dem mit den Funktionen des Periodenstundenplans Rechnung tragen. Es können damit mehrere verschiedene Stundenpläne in einer Datei verwaltet werden und die Vertretungsplanung für das gesamte Schuljahr in einer Datei geführt werden. Dies bringt den Vorteil, dass Sie pro Schuljahr nur eine .untis Datei haben und dass Sie zu jedem Zeitpunkt statistische Auswertungen über das ganze Schuljahr machen können – auch wenn Stundenplanänderungen während des Schuljahres nötig waren.
Beispiel: Perioden und Vertretungsplanung
Ab 1. Februar wird eine Stundenplanänderung notwendig und der Stundenplan einiger Klassen und Lehrer muss abgeändert werden.
Eröffnen Sie eine neue Periode ab 1. Februar und ändern Sie den Stundenplan in dieser Periode ab. Die Vertretungsplanung kann währenddessen wie gewohnt fortgeführt werden. Ab 1. Februar baut die Vertretungsplanung auf dem neuen Stundenplan auf. Selbst Vorziehungen über die Periodengrenze hinweg sind möglich.
Wurden bereits Vertretungen im Zeitraum des neuen Stundenplanes eingegeben, so werden diese nun auf Konsistenz überprüft und gegebenenfalls gelöscht. Bereits bearbeitete Vertretungen werden, wenn es notwendig ist (z.B. der bereits eingeteilte Vertreter hat nun selbst Unterricht) in offene Vertretungen umgewandelt.
Sind bereits Vertretungen eingetragen und wurde der Stundenplan nachträglich geändert, so kann es in manchen Fällen notwendig sein, die Vertretungsdaten im angezeigten Zeitraum des Vertretungsfensters mittels in der Vertretungs-Diagnoseneu aufzubauen.