Soll eine Klasse bzw. eine Schülergruppe von einer Lehrperson, die zu dieser Zeit selbst unterrichtet, mit beaufsichtigt werden, so kann dies über die Betreuung leicht durchgeführt werden.
Auf der Karteikarte <Betreuung> werden jene Lehrkräfte gezeigt, die zur betreffenden Stunde gerade unterrichten und so prinzipiell für eine Betreuung zur Verfügung stehen.
Für den Betreuungsvorschlag werden zusätzlich zu den Informationen, die der Vertretungsvorschlag liefert, auch noch andere Informationen benötigt:
Raum, Klasse
Der Raum und die Klasse, in dem die Lehrperson zurzeit unterrichtet.
Fach
Das vom potenziellen Betreuer unterrichtete Fach.
Gang (Flur)
Wurden unter "Stammdaten | Räume" die Räume Gängen zugeordnet, so scheinen diese hier auf. Damit ist mit einem Blick ersichtlich, in welchem Bereich des Gebäudes der potenzielle Betreuungslehrer in dieser Stunde unterrichtet.
Sind keine Gänge definiert, so wird die Differenz der Eingabereihenfolge der beiden Räume in den Stammdaten angezeigt.
Lehrer, die in dieser Stunde mit dem absenten Lehrer gekoppelt sind, werden hier mit grünem Hintergrund und dem Wort "Kopplung" gekennzeichnet.
Mit einem Doppelklick auf den Betreuungsvorschlag wird dieser durchgeführt. Da der einzusetzende Lehrer in der betreffenden Stunde bereits einen Unterricht hat, fragt Untis nach, wie die Aktion zu Ende geführt werden soll. Dabei ist die Option Betreuung bereits vorausgewählt und der Betreuungslehrer kann mit <OK> eingesetzt werden. In der Vertretungsansicht wird diese Zeile nun als Betreuung ausgewiesen.
Der Betreuungslehrer bekommt keine zusätzliche Stunde angerechnet. Optional haben Sie die Möglichkeit, dass Betreuungen halb gezählt werden (siehe Kap. Einstellungen zum Vertretungszähler).
Die Betreuungsstunde kann im Stundenplan neben der regulären Stunde dargestellt werden (Stundenplan-Einstellungen | Layout 2 | Stunden bei Kollision trennen).
Automatische Betreuung
An vielen Schulen ist es üblich, dass bei manchen Stunden der Unterricht nicht von einem, sondern von zwei Lehrerpersonen gehalten wird: zum Beispiel vom eigentlichen Lehrer und einem Förderlehrer. Fällt einer der beiden Kollegen aus, übernimmt automatisch der zweite, eingetragene Lehrer den gesamten Unterricht.
Setzen Sie beim betroffenen Unterricht das Kennzeichen "Vtr.: Betreuer automatisch". Ist dieser Haken gesetzt, bewirkt eine Absenz von einem der beiden Lehrer in diesem Unterricht, dass automatisch eine Betreuung gebildet wird, bei der der zweite Lehrer eingetragen ist.
Dieselbe Logik kann auch auf Unterrichte mit mehr als zwei Lehrpersonen angewendet werden. Es wird zunächst jene Lehrkraft als Betreuer eingesetzt, welche die selbe Schülergruppe oder im selben Raum unterrichtet wie die zu vertretende Lehrperson. Treffen diese Kriterien nicht zu, wird eine beliebige Lehrkraft der Kopplung eingesetzt.