Offene Vertretungen können auch mit der Vertretungsautomatik bearbeitet werden. Damit können Sie auf Knopfdruck allen offenen Vertretungen mit wenigen Mausklicks einen geeigneten Vertreter oder Raum zuweisen.
- Klick auf die Schaltfläche <Automatik>.
- Klick auf <Start Vertretungsautomatik>. Die offenen Vertretungen werden nacheinander behandelt und passende Vertreter eingesetzt.
Fertig! Alle offenen Vertretungen sind erledigt.
Um offene Pausenaufsichtsvertretungen zu behandeln, wählen Sie die Methode "Pausenaufsichten".
Es stellt sich nun die Frage, welche Vertreter – nach welchen Kriterien – zugeteilt wurden: Es wurde jeweils der oberste Lehrer im Vertretungsvorschlag zugewiesen. Wenn Sie den Vertretungsvorschlag nach Ihren Präferenzen eingestellt haben (siehe Kap. Reihung des Vertretungsvorschlages), werden sich auch jene Lehrer, die Sie am geeignetsten halten, zuoberst befinden und für die Vertretungen herangezogen werden.
Neben der Zuteilung des besten Vertreters des Vertretungsvorschlages, haben Sie über die "Auswahl der Methode" noch weitere Möglichkeiten, die Vertretungsautomatik einzusetzen:
So können etwa zuerst die Bereitschaftslehrer und die freigesetzten Lehrer eingeteilt werden. Oder die offenen Vertretungen sollen vorrangig durch - wo immer möglich - Vorziehungen erledigt werden. Wählen Sie dazu einfach die gewünschte Methode und starten Sie die Vertretungsautomatik.
Die Vertretungsautomatik lässt sich auch sehr gut im "Notfall" einsetzen. Ist der Vertretungsplaner selbst kurzfris-tig nicht einsatzbereit, so kann die Vertretungsplanung von jedem, auch ohne Untis Kenntnisse, mittels der Ver-tretungsautomatik rasch und effizient durchgeführt werden. Ist der Vertretungsvorschlag den Gepflogenheiten der Schule entsprechend gereiht, wird für jede Vertretung eine gut geeignete Lehrperson eingeteilt sein.