Beispiele für die Absenzeingabe für Lehrpersonen finden Sie im Kapitel Kurzeinführung | Absenzeingabe. Die Vorgangsweise für die Eingabe einer Abwesenheit folgt für Lehrer, Klassen und Räume nach demselben Schema. Im folgenden Beispiel soll ein Raum absent gesetzt werden.
Beispiel: Raum absent setzen
Der Werkraum steht an einem Dienstag nicht zur Verfügung und muss daher absent gesetzt werden.
-
Laden Sie die Datei demo.untis über "Datei | Willkommen | Demo Dateien" und öffnen Sie das Absenzfenster über "Vertretungsplanung | Absenzen".
- Stellen Sie das Datum auf einen beliebigen Dienstag im Schuljahr.
- Wählen Sie die Karteikarte "Räume" des Absenzfensters.
-
Wählen Sie den Raum "Werkr" aus der Raumliste aus. Alternativ können Sie auch den Raum-Kurznamen ein-tippen. Bestätigen Sie die Eingabe mit <Tabulator> oder <Enter>.
Der Werkraum wurde hiermit für den ganzen Tag absent gesetzt. Im Beispiel ist dies der 24.09. von der ersten bis zur achten Stunde.
Die Eingabe eines Absenzgrundes beeinflusst die Durchführung der Vertretung an sich nicht. Lediglich die Zähl-weise der aus der Absenz resultierenden Entfälle und Freisetzungen wird dadurch beeinflusst. Näheres zu den Absenzgründen finden Sie im Kapitel Der Absenzgrund.
Absenz-Text
Zu jeder Absenz kann noch ein freier Text eingegeben werden.
Absenzüberlagerung
Zwei Absenzen eines Lehrers können sich auch zeitlich überlappen. Es muss damit nicht die bereits eingebebene Absenz gelöscht werden, wobei bereits bearbeitete Vertretungen wieder verloren gingen. Werden bei den zwei Absenzen verschiedene Absenzgründe eingegeben, so ist für die Entfallszählung die zuletzt beginnende Absenz maßgeblich.
Zusammenfassen von Absenzen
Wenn Sie zwei zeitlich aufeinander folgende Absenzen mit dem selben Absenzgrund eingeben, erscheint folgender Dialog:Bestätigen Sie die Frage mit "Ja", werden die beiden Absenzen zusammengefasst. Wählen Sie "Nein" bleiben die beiden Absenzen getrennt erhalten.
Absenzen splitten
Möchten Sie eine bereits eingegebene Absenz splitten oder teilen, weil Sie für einen Teil der Absenz einen anderen Grund eingeben möchten, so ist das mit der Schaltfläche "Absenz splitten" ganz einfach möglich.
Absenzen kopieren
Absenzen können seit der Version Untis 2019 auch kopiert werden. Selektieren Sie dazu jene Absenz, die Sie kopieren möchten, und betätigen Sie Strg + C. Gehen Sie nun auf jenen Tag im Absenzfenster, auf den Sie die Absenz kopieren möchten und betätigen Sie Strg + V auf Ihrer Tastatur.