Die Module Pausenaufsichten und Vertretungsplanung sind insoweit verknüpft, als eine Absenz eines Lehrers in der Stunde nachdem er eine Pausenaufsicht zu halten hat, zu einer offenen Vertretung des Typs Pausenaufsicht führt.Auch Freisetzungen von Lehrpersonen führen automatisch dazu, dass eine Pausenaufsichts-Vertretung generiert wird. Dies können Sie in den Einstellungen im Punkt " Vertretungsplanung | Sonstiges" deaktivieren.
Die folgenden Möglichkeiten der Bearbeitung der Pausenaufsichten können Sie anwenden:
Vertretung einer Pausenaufsicht
Die Vertretung der Pausenaufsicht kann direkt im Vertretungsvorschlag bearbeitet werden. Im Wesentlichen behandeln Sie Pausenaufsichtsvertretungen wie andere Vertretungen auch. Die Unterschiede:
- Im Vertretungsfenster steht unter "Stunde" beispielsweise für die Pause zwischen der 1. und der 2. Stunde "1/2".
- In der Spalte "Raum" ist der Gang eingetragen.
- Es gibt natürlich kein Fach und keine Klasse.
- Über die <Einstellungen> in der Vertretungsansicht können Sie bestimmen, ob Pausenaufsichtsvertretungen angezeigt (und gedruckt) werden sollen oder nicht. Damit kann auch eine Liste mit ausschließlich Vertretungen zu Pausenaufsichten erzeugt werden.
Mit einem Rechtsklick in die Überschriften im Vertretungsvorschlag können Sie folgende Punkte einblenden:
- Name: Der Name der Lehrerperson
- Punkte: Die Anzahl der Bewertungspunkte (Schlechtpunkte) für die aktuelle Aufsicht.
- Max. Minuten: Der unter "Stammdaten | Lehrer" eingetragene Maximalwert für wöchentliche Pausenaufsichten.
- PA / Tag: Die Anzahl der Pausenaufsichten an diesem Tag.
- Zähler: Die Anzahl der bereits gehaltenen Pausenaufsichten im Durchrechnungszeitraum.
- Unt. davor / danach: Die betroffene Lehrperson hat unmittelbar vor / nach der aktuellen Aufsicht Unterricht.
- Gang davor / danach: Die betroffene Lehrperson hat vor /nach der aktuellen Aufsicht in einem an den betroffenen Gang grenzenden Raum Unterricht.
- Vor 1. Stunde / nach letzter Stunde: Die aktuelle Aufsicht liegt vor der 1. Stunde / nach der letzten Stunde des Lehrers.
- Aufs. Folge: Die betroffene Lehrperson ist bereits für die vorangehende, oder die darauf folgende Aufsicht eingeteilt.
- vor / nach Sperrung: Bei der betroffenen Lehrperson liegt die aktuelle Aufsicht unmittelbar vor oder nach einer Sperrung.
- Hohlstunde davor / danach: Bei der betroffenen Lehrperson liegt die aktuelle Aufsicht unmittelbar nach oder vor einer Hohlstunde
- Geschlecht: Hier wird das Geschlecht der Lehrperson mit einem Symbol angezeigt. Haben Sie sowohl für Ihre Lehrkräfte als auch für Ihre Gänge ein Geschlecht definiert, werden im Vertretungsvorschlag nur jene Lehrkräfte angezeigt, die dem Geschlecht des jeweiligen Ganges entsprechen.
- Bereitschaft: Zeigt an, ob die Lehrperson in dieser Pause Bereitschaft hat. mehr Information zu Bereitschaften für Pausenaufsichten finden Sie im gleichnamigen Kapitel.
Ist ein Lehrer etwa nur ab der 3. Stunde abwesend, so wird für die Pause davor eine Pausenaufsichtsvertretung angelegt. Diese Aufsicht kann der Lehrer aber selbst noch halten. Er kann hier als sein eigener Vertreter eingesetzt werden, wird aber nicht als Vertreter vorgeschlagen.
Teilen sich zwei oder mehr Lehrkräfte eine Pausenaufsicht, wird diese Information in der Vertretungsliste in der Spalte "Stunde" sowie beim Gang in der Spalte "Raum" dargestellt. So würde eine (2) bedeuten, dass es sich hierbei um die zweite eingetragene Lehrkraft handelt. Mit Hilfe dieser Information können Sie entscheiden, ob eine Vertretung gesucht werden muss oder ob diese Pausenaufsicht entfallen kann.
Mehr Information zu geteilten Pausenaufsichten finden Sie im Handbuch "Module" im Kapitel "Pausenaufsichten | Anwendungshinweise | Aufsicht teilen".
Vertretung einer Pausenaufsicht ohne Absenz
Wenn Sie eine Pausenaufsicht ändern wollen, ohne dass ein Kollege absent gesetzt wurde, dann können Sie das im Pausenaufsichtsfenster vornehmen:
- Öffnen Sie das Fenster Pausenaufsichten auf der Registerkarte "Start" aus dem Vertretungsmodus und wäh-len Sie im Kalender die gewünschte Woche.
- Wählen Sie in der Auswahlliste die Aufsichten für den gewünschten Aufsichtsbereich.
- Wählen Sie im Raster die fragliche Aufsicht und öffnen Sie den Lehrervorschlag.
- Wählen Sie im Lehrervorschlag einen geeigneten Vertreter durch Doppelklick aus.
Entfall einer Pausenaufsicht
Sie können in der Vertretungsansicht eine Pausenaufsicht ebenso wie eine normale Vertretung über die Schaltfläche <Entfall> entfallen lassen. Ebenso können Sie eine Pausenaufsicht ohne zu Grunde liegende Absenz direkt im Fenster "Pausenaufsichten" entfallen lassen, indem Sie die Schaltfläche <Lehrer löschen> betätigen.
Sondereinsatz einer Pausenaufsicht
Sie können außerdem spontan Pausenaufsichten verplanen - auch in Bereichen, in denen normalerweise keine Pausenaufsichten vorgesehen sind. Tragen Sie dazu einfach einen Lehrernamen beim betreffen-den Gang in der gewünschten Stunde ein und die Aufsicht ist damit dem Lehrer zugeordnet.