Eine Liste über alle Vertretungsfälle und der dazugehörigen Zähler kann unter "Berichte | Auswahl | Vertretungsplanung" abgerufen werden. Der Zeitraum auf den sich die Liste bezieht, kann in der Druckauswahl eingestellt werden. Standardmäßig ist der im Kalender aktuelle Monat voreingestellt.
Der Bericht wird pro Lehrperson ausgegeben und kann entweder für alle, oder über die Schaltfläche <Auswahl>, für bestimmte Lehrer gedruckt werden und beinhaltet folgende Informationen:
Zusätzlich zu den bekannten Elementen wie "Fach", "Klassen(n)" zeigt Ihnen der Bericht, an welchem Datum und in welcher Stunde ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist. Die Spalten "Grund" und "Text" zeigen Ihnen Hintergrundinformationen, aus welchem Grund ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist.
Folgende Spalten bedürfen einer kurzen Beschreibung:
E/V/F
In dieser Spalte sehen Sie mit Hilfe eines Kürzels, was für ein Ereignis an dieser Stelle aufgetreten ist. Folgende Abkürzungen sind möglich:
B... Bezeichnet eine Bereitschaftsvertretung
-E... Bezeichnet einen Entfall.
F... Hierbei handelt es sich um eine Freisetzung, das heißt die Klasse der Lehrkraft ist abwesend. Ob die Freisetzung negativ gezählt wird, hängt vom Absenzgrund ab, der bei der Veranstaltung oder der Absenz der Klasse eingetragen ist.
P... Bezeichnet eine Pausenaufsichtsvertretung.
+V... Bezeichnet eine Vertretung.
V... Bezeichnet eine Statt-Vertretung. Statt-Vertretungen entstehen dann, wenn die Lehrkraft in einer Freisetzung als Vertreter eingetragen wird.
VA... Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung.
WK... Bezeichnet eine Wertkorrektur, die unter "Lehrer | Stammdaten" eingegeben wurde. Im der Spalte "Fach" wird angezeigt, um welche Art von Wertkorrektur es sich handelt.
Wert
Hier wird angezeigt, ob die entsprechende Zeile positiv, negativ oder neutral zählt.
Zähler
Der Zähler ist eine fortlaufende Summe über die Werte jeder Zeile. Der Zähler der letzten Zeile einer Vertretungsabrechnung entspricht somit der Summe.
Das Beispiel zeigt die Vertretungsabrechnung für den Lehrer Andersen für den Monat März.
Die Bilanzzeilen am Ende des Berichtes bilden die Summen der einzelnen Zeilen.
Vertretungen
In dieser Zeile werden alle zu zählenden Vertretungen summiert.
Vertretungen nicht zu zählen
Diese Bilanzzeile wurde mit Untis 2019 eingeführt und bildet eine Summe über alle Vertretungsereignisse, die nicht zu zählen sind. Dies können Vertretungen sein, bei denen Sie das Statistik-Kennzeichen für nicht zu zäh-lende Vertretungen haben. Dies können auch verlegte Stunden sein, die von einem Tag außerhalb des Berichtszeitraumes verlegt wurden. Im April wird diese Stunde als "Vertretung nicht zu zählen" gewertet.
Entfälle
Hier werden alle Entfälle summiert, die für die Lehrperson negativ zählen.
Entfall nicht zu zählen
Die hier aufsummierten Entfälle zählen für die Lehrkraft nicht negativ. Dies können Entfälle sein, bei denen im Absenzgrund "Entf zählen" nicht angehakt ist, beispielsweise bei Krankheit. Ebenso können dies entfallene Stunden aufgrund von Freisetzungen sein. Auch verlegte Stunden, die in einen Zeitraum außerhalb des Berichtszeitraumes verlegt wurden, scheinen an dieser Stelle auf.
Summe
Diese Zeile bildet die Summe der Zeilen "Vertretungen" und "Entfälle".Weitere Beispiele zur Ausgabe der Vertretungsabrechnung finden Sie im Kapitel Der Vertretungszähler.
Wenn Sie einen bestimmten Bericht immer für einen gleich bleibenden Teil Ihres Kollegiums drucken, können Sie ab Untis 2019 Elementfilter verwenden, um die Lehrkräfte nicht jedes Mal neu wählen zu müssen. In der Lehrer-auswahl zum Bericht finden Sie eine Dropbox für "Elementfilter". Details zum Einrichten der Filter finden Sie in der Versionsbroschüre zu Untis 2019.
Pausenaufsichten in der Vertretungsabrechnung
Ab Untis 2019 beinhaltet die Vertretungsabrechnung auch eine Bilanz über Ereignisse zu Pausenaufsichten.
Pausenaufsichten geplant: Diese Zahl zeigt, wie viele Pausenaufsichten für die Lehrkraft im Berichtszeitraum regulär eingeplant werden.
Pausenaufsichtsentfall: Gibt an, wie viele der geplanten Pausenaufsichten entfallen sind.
Pausenaufsichtsvertretung: Dies ist der Indikator, wie viele Pausenaufsichten die Lehrperson zusätzlich vertreten hat.
Pausenaufsichten gehalten: Bildet die Bilanz aus geplanten Aufsichten abzüglich der Entfälle zuzüglich der Ver-tretungen.
Bereitschaften in der Vertretungsabrechnung
Ähnlich zu den Pausenaufsichten gibt es ab Untis 2019 auch einen eigenen Bereich, der eine Bilanz über die Bereitschaften einer Lehrkraft ausgibt.
Bereitschaften verplant: Diese Zahl gibt an, wie viele Bereitschaftsstunden für eine Lehrkraft im Berichtszeitraum verplant wurden.
Bereitschaften entfallen: Hier werden Entfälle von Bereitschaftsstunden ausgewiesen.
Bereitschaften genutzt: Diese Ziffer zeigt Ihnen, wie oft eine Lehrkraft aus einer Bereitschaft für eine Vertretung herangezogen wurde.