Diese Option kommt bei Vertretungsansichten für Studierende zum Einsatz. Entfällt eine Unterrichtsstunde, findet aber stattdessen ein anderes Ereignis wie beispielsweise eine Klausur statt, wird der Entfall nicht angezeigt.Im Seitenlayout, das Sie direkt aus dem Vertretungsfenster öffnen können, finden Sie alle Einstellungen, die Sie zur Aufbereitung für den Ausdruck benötigen.
Dieses Fenster gliedert sich in Teilbereiche: auf der rechten Seite können Sie Einstellungen verändern und auf der linken Seite sehen Sie sofort die Auswirkungen Ihrer Änderungen.
Im Folgenden finden Sie die Erläuterungen, wie Sie eine Auswahl treffen, die Liste gliedern, die Form verändern können und vieles mehr.
Symbolleiste
Die Bedeutungen der einzelnen Schaltflächen in der Symbolleiste des Fensters Seitenlayout werden in der Grafik verdeutlicht:
Bewegen Sie im Seitenlayout die Maus über eine dieser Schaltflächen, wird Ihnen in einem Tooltip angezeigt, wozu die einzelne Schaltfläche dient.
Überschriften / Seite
Auf der linken Seite des Seitenlayouts finden Sie folgende Möglichkeiten:
Berichtseinstellungen
Hier definieren Sie, was in der Kopf- und in der Fußzeile angezeigt werden soll.
Diese Einstellungen gelten für alle Berichte, die aus Untis generiert werden.
Listenüberschrift
Hier kann die Überschrift der konkreten Ausgabe geändert werden.
Spaltenüberschriften
Auch die Benennungen der einzelnen Spalten kann geändert werden.
Ein- und Ausblenden von Spalten
Mit Drag&Drop können Spalten ein- bzw. ausgeblendet werden.
Anordnung der Spalten ändern
Wenn Sie die Anordnung der Spalten verändern wollen, fassen Sie eine Spalte im Bereich der Überschrift mittig an und ziehen Sie sie an den gewünschten Platz.
Spaltenbreite
Hier können Sie die Breite jeder sichtbaren Spalte verändern.
Seitenrand
Die Einstellungen zum Seitenrand können für jedes Format individuell eingestellt werden.
Zeilenhöhe
Mit Hilfe der blauen Linien können Sie die Zeilenhöhe im Seitenlayout definieren. Diese Funktion steht Ihnen ab Untis 2019 zur Verfügung.
Druck für Änderungen nach best. Zeitpunkt
Die Vertretungsliste die am Morgen, oder aber auch schon am Vortag ausgehängt wurde, wird in vielen Fällen ein oder mehrmals im Laufe des Tages ergänzt. Um einerseits doppelte Aushänge zu vermeiden und andererseits auf keinen Vertretungsfall zu vergessen, können alle Vertretungsfälle, die ab einem gewissen Zeitpunkt bearbeitet wurden, gedruckt werden.
In der Druckauswahl können Datum und Uhrzeit, ab dem geänderte Daten gedruckt werden sollen, gewählt werden.
Der Vorteil gegenüber der Kennzeichnung neuer Vertretungen (Häkchen "Neu") liegt darin, dass Untis während zweier Aushänge beliebig geschlossen und geöffnet werden kann.
Allgemeine Einstellungen
Auf der rechten Seite können Sie im oberen Bereich einige generellen Einstellungen setzen:
Erste Beschriftungsspalte auf jeder Seite
Geht Ihr Druck über mehr als eine Seite, so wird die Beschriftung, also die erste Zeile, auf jeder Seite ausgegeben.
Raster
Aktivieren Sie diese Einstellung, so wird jede Spalte umrandet ausgegeben.
Beschränkung auf Seitenbreite
Mit dem setzen dieser Option erzielen Sie, dass die Seitenbreite durch die Anzahl der Spalten nicht überschritten werden kann. Alle Spalten, die nicht auf die erste Seite passen, werden nicht ausgegeben.
QR-Code in Lizenzzeile
Diese Funktion generiert einen QR Code, der in der Lizenzzeile im oberen Bereich angedruckt wird. Scannen Ihre Schüler oder Lehrpersonen diesen Code, werden Sie automatisch auf die WebUntis Login Seite Ihrer Schule weitergeleitet.
Hintergrundbild
Die Vertretungspläne können mit einem Hintergrundbild (z.B. Logo der Schule oder eines Sponsors) versehen werden.
Auswahl
Im Bereich "Auswahl" finden Sie drei Optionen:
Nur neue Vertretungen
Wenn Sie diese Option anhaken, werden nur die Vertretungen angezeigt, die seit dem letzten Öffnen von Untis erstellt wurden.
Abwesende Lehrer/Klassen nicht drucken
Mit dieser Option können Sie unterdrücken, dass abwesende Lehrer und Klassen in die Vertretungsliste aufgenommen werden. Dadurch kann man wertvollen Platz sparen.
Auch Elemente ohne Vertretung
Hier werden auch Elemente aufgelistet, die nicht von Vertretungsereignissen betroffen sind. Dazu muss das Format durch Überschriften (Lehrer oder Klassen) gegliedert sein.
Gliederung
Im Abschnitt Gliederung können Sie die vertikale Sortierung einstellen und - wenn gewünscht - auch Überschrif-ten für die entsprechenden Elemente einblenden und adaptieren.
Überschrift / Element
Die Vertretungsliste wird in Tabellenform ausgedruckt. Zur leichteren Orientierung können auch Zwischenüber-schriften eingeblendet werden.
Es wird immer jene Überschrift ausgewiesen nach der die Liste sortiert ist.
Wie die Überschrift formatiert sein soll, Größe, Kurz- oder Langname etc., können Sie über einen Klick auf die Schaltfläche <Überschrift> rechts unten festlegen:
Komprimierte Überschrift
Um Platz zu sparen kann die Liste auch mit komprimierter Zwischenüber-schrift ausgegeben werden (Elementüberschrift komprimiert).
Eine Seite pro Element
Um jede Überschrift mit einer eigenen Seite zu beginnen, aktivieren Sie "1 Seite / Element". Gebräuchlich ist diese Einstellung, wenn Listen über mehrere Tage ausgegeben werden und jeder Tag auf eine eigene Seite gedruckt werden soll.
Sortierung
Mit einem Klick auf die Schaltfläche <Sortierung> haben Sie die Möglichkeit, die Ansicht hierarchisch abgestuft nach verschiedenen Spalten zu sortieren.
Die Reihenfolge der Vertretungslehrer im Druck richtet sich nach der Sortierung der Lehrer in den Stammdaten. Wurde in der Stammdatenansicht ein Lehrer mittels Drag&Drop an die erste Position geschoben, so taucht er auch im Vertretungsdruck an oberster Position auf.
Form
Im Abschnitt "Form" gibt es weitere Möglichkeiten, die Ausgabe zu adaptieren:
Entfallslehrer durchstreichen
Mit dieser Option wird der Lehrer, dessen Stunde entfällt, durchgestrichen und auch in der Spalte "Vertreter" abgebildet.
Dadurch ist es möglich, die Entfälle den Lehrern in sortierten Listen zuzuordnen.
Kombinierte Klassen
Mehrere Klassen in gekoppelten Unterrichten können zu einem Namen zusammengefasst werden. Entfällt etwa ein Unterricht mit den Klassen 1a, 1b und 1c, so scheint im Vertretungsdruck 1abc auf.
Stundenbezeichnung
Im Stundenplanmodus können Sie beim Zeitraster anstatt der Stundennummern auch frei definierbare Stunden-bezeichnungen eingeben. Sollten Sie das gemacht haben, können Sie diese Bezeichnungen auch in der Vertretungsliste anzeigen lassen.
Stammdaten in einem Feld
Hier können Sie die Änderungen bei Klassen, Lehrern, Fächern und Räumen nicht in zwei separaten Feldern getrennt, sondern in einem Feld zusammen darstellen. Dadurch sparen Sie Platz und die Lesbarkeit der Liste wird erhöht.
Blockvertretungen zusammenfassen
Wenn eine Doppelstunde oder ein Block von einem einzelnen Lehrer übernommen wird, dann kann das mit die-ser Funktion in komprimierter Form dargestellt werden.
Kein Entfall bei Ersatz in Stunde
Diese Option kommt bei Vertretungsansichten für Studierende zum Einsatz. Entfällt eine Unterrichtsstunde, findet aber stattdessen ein anderes Ereignis wie beispielsweise eine Klausur statt, wird der Entfall nicht angezeigt. Wenn Sie diese Option verwenden möchten, ist es erforderlich, dass ihr Vertretungsformat nach "Klassen" sortiert ist und Sie eine Überschrift pro Element verwenden, diese kann auch komprimiert dargestellt werden.
Absenzkopf
Die Vertretungsdaten können wahlweise mit oder ohne Absenzkopf ausgegeben werden. In diesem werden die abwesenden Klassen, Lehrer und Räume, sowie die Namen der dadurch betroffenen Elemente angezeigt. Bei den abwesenden Lehrern kann optional auch der Absenzgrund mit ausgegeben werden.
Sie haben die Möglichkeit, sensible Absenzgründe vom Druck auszunehmen. Setzen Sie dazu im Fenster Ab-senzgründe bei den entsprechenden Absenzen einfach das Häkchen bei "N. in Abs.kopf".
Im Absenzkopf können auch die Namen der Vertretungslehrer angezeigt werden. Damit können alle Lehrer rasch überprüfen, ob sie an einem Tag von einer Vertretung betroffen sind und müssen dazu nicht die ganze Vertre-tungsliste durchsehen.
Global
Im Reiter "Global" können Sie verschiedene Einstellungen setzen, die sich nicht nur auf dieses Vertretungsformat, sondern global auf alle Vertretungsformate auswirken.
Absenzkopf
Mit dem Schieberegler stellen Sie die Schriftgröße der Texte im Absenzkopf ein. Zusätzlich können Sie einen Rahmen um den Absenzkopf drucken lassen. Die Option "Absenzkopf nicht für Veranstaltungen" bewirkt, dass Lehrpersonen und Klassen, die sich auf einer Veranstaltung befinden, nicht im Absenzkopf ausgegeben werden.
Im Bereich "Langname" können Sie für verschiedene Elemente einstellen, dass im Absenzkopf der Langname ausgegeben wird.
Tagestexte
Mit dem Schieberegler stellen Sie die Schriftgröße der Tagestexte für den Druck ein. Zusätzlich können Sie einen Rahmen um die Tagestexte drucken lassen.