Wenn Sie den Datenbank-Export mit dem Infostundenplan durchführen, werden automatisch ASCII (txt-)
Files erstellt, die im Folgenden beschrieben werden.
Eine Beschreibung der Vorgehensweise für den Export finden Sie im Kapitel Datenbank-Export.
date.txt
date.txt (Datumsbereich)
enthält einen Datensatz für jede Woche, für die Stundenplandaten verfügbar sind.
Felder :
1 Char Kalenderwoche, z.B. 38
2 Char Tag und Monat des Montags dieser Woche, z.B. 18.9.
3 Date Vollständiges Datum des Montags in der Form JJJJMMTT, z.B. 20190918 4 Char Schulwoche, z.B. 1
Beispiel :
38 18.9. 20190918 1
time.txt
time.txt (Zeiten)
enthält einen Datensatz für jede Unterrichtsstunde im Untis Zeitraster
Felder :
1 byte Nummer des Wochentags (Montag = 1, Sonntag = 7) 2 byte Anzahl Unterrichtsstunden, z.B. 8
3 byte Nummer der Stunde, z.B. 4
4 Char Beginnzeit der Stunde (HHMM), z.B. 1045
5 Char Endzeit der Stunde (HHMM), z.B. 1130
Beispiel :
1 8 4 1045 1130
teacher.txt
teacher.txt (Lehrernamen)
enthält einen Datensatz für jeden Lehrer der Schule
Felder :
1 Char Kurzname des Lehrers, z.B. New
2 Char Langname des Lehrers, z.B. Newton 3 Char Vorname des Lehrers, z.B. Isaac
Beispiel :
New Newton Isaac
class.txt
class.txt (Klassennamen)
enthält einen Datensatz für jede Klasse der Schule
Felder :
1 Char Kurzname der Klasse, z.B. 1a
2 Char Langname der Klasse, z.B. „Klasse 1a (Gauss)“
Beispiel :
1a Klasse 1a (Gauss)
room.txt
room.txt (Raumnamen)
enthält einen Datensatz für jeden Raum der Schule
Felder :
1 Char Kurzname des Raums, z.B. R1a
2 Char Langname des Raums, z.B. „Klassenraum 1a“
Beispiel :
R1a Klassenraum 1a
student.txt
student.txt (Studentennamen-nur in Verbindung mit dem Modul Studentenstundenplan bzw. Kursplanung)
enthält einen Datensatz für jeden Schüler der Schule
Felder :
1 Char Kurzname des Studenten, z.B. Kip
2 Char Langname des Studenten, z.B. Kipling 3 Char Vorname des Studenten, z.B. Rudyard 4 Char Nummer des Studenten, z.B. 1907
5 Char Klasse des Studenten, z.B. 10a
Beispiel :
Kip Kipling Rudyard 1907 10a
lesson.txt
lesson.txt (Stundenplandaten)
enthält einen oder mehrere Datensätze für jede Stunde eines Unterrichts im ausgegebenen Zeitraum. Die Datensätze werden nach Lehrer, Wochentag und Stunde sortiert ausgegeben. Die Reihenfolge der Lehrer entspricht der Reihenfolge der Lehrer in den Untis Lehrerstammdaten.
Felder :
1 Char Kurzname des Lehrers, z.B. New
2 byte Nummer des Wochentags (Montag = 1, Sonntag = 7)
3 byte Nummer der Stunde, z.B. 3
4 Char Kurzname des Fachs, z.B. Mat
5 Char Kurzname des Raums, z.B. R2a
6 int interne Untis Unterrichtsnummer (= 0, wenn diesem Unterricht kein regulärer Unterricht entspricht),
z.B. 90
7 byte Kennzeichen: derzeit nicht verwendet
8 Char Kurzname der Klasse, z.B. 2a
9 Char(53) Wochenkennzeichen: ein Zeichen für jede Kalenderwoche (das erste Zeichen steht für die erste Kalenderwoche, usw.)
- für diese Woche wurden keine Daten ausgegeben
0 in dieser Woche findet der Unterricht nicht statt
1 in dieser Woche findet der Unterricht statt
x in dieser Woche entfällt der Unterricht
Beispiel 1 :
New 1 3 Mat R2a 90 0 2a
—————————————————1101x1111111———
Erklärung zum Beispiel 1 : Der Lehrer New unterrichtet am Montag (= 1) in der dritten Stunde in der Klasse 2a das Fach Mat im Raum R2a. Es wurden die Unterrichtsdaten für 12 Wochen ausgegeben (1101x1111111). Die erste Woche ist die 36. Kalenderwoche. In der 38.Woche findet dieser Unterricht nicht statt. In der 40.Woche entfällt der Unterricht.
Beispiel 2 :
Arist 1 4 SportM Th2 73 0 1a
—————————————————1111———————
Arist 1 4 SportM Th2 73 0 1b
—————————————————1111———————
Rub 1 4 SportK Th1 73 0 1a
—————————————————1111———————
Rub 1 4 SportK Th1 73 0 1b
—————————————————1111———————
Erklärung zum Beispiel 2 : Am Montag in der vierten Stunde unterrichten die beiden Lehrer Arist und Rub in der Klasse 1a und 1b Sport. Die beiden Lehrer unterrichten unterschiedliche Fächer, die darauf hinweisen, dass Arist den Sportunterricht für die Mädchen und Rub den Sportunterricht für die Knaben unterrichtet.
Der Unterricht wurde für 4 Wochen beginnend mit der 36.Woche ausgegeben.
supervision.txt
supervision.txt (Pausenaufsichten)
enthält einen Datensatz für jede Pausenaufsicht im ausgegebenen Zeitraum. Es werden Sätze für den Basis-Pausenaufsichtsplan und für Pausenaufsichtsvertretungen ausgegeben.
Beispiel: Darstellung eines Stundenplans
Beispiel: Darstellung eines Stundenplans Beispiel: Darstellung eines Stundenplans
Vorbereitung: Anlegen einer Tabelle lesson für die Aufnahme des Unterrichts und Import der Unterrichtsdaten in diese Tabelle.
Wenn z.B. ein Stundenplan für den Lehrer New für die 37.Woche angezeigt werden soll, können mit dem SQL-Statement
Select * from lesson where teacher = ‘New’ and not (mid(week, 37, 1) = ‘0’);
die benötigten Datensätze gefunden werden.
Für jede mögliche Stunde (also z.B. für den Bereich Montag bis Freitag, 1. bis 8.Stunde) können nun die benötigten Daten aus dem Resultat der Datenbankabfrage entnommen werden.
Das Wochenkennzeichen (WKZ) der 37.Woche liefert die Information, ob der Unterricht stattfindet oder entfällt. Wenn der Stundenplan ohne besondere Kennzeichnung von Entfällen dargestellt werden soll, dann können die Datensätze mit WKZ = x ignoriert werden.