Überblick
Wenn Sie keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen, erstellen Sie mit Untis den Stundenplan einer
Woche. Es wird stillschweigend davon ausgegangen, dass sich dieser Stundenplan - mit Ausnahme der
Feiertage und Ferien - Woche für Woche wiederholt.
Aus vielerlei Gründen ist dies heute in der Schulpraxis allerdings immer seltener der Fall. Pädagogische
und organisatorische Aspekte führen dazu, dass sich der Stundenplan nicht Woche für Woche exakt
wiederholt, sondern verschiedenen zeitlichen Restriktionen unterliegt.
Untis bietet Ihnen zur Behandlung dieser verschiedenen Fälle grundsätzlich vier verschiedene Werkzeuge
an:
A) Befristungen „Von-Bis“
Klassen oder einzelne Unterrichte können mit der Eingabe eines Datums befristet werden. D.h.
Unterricht beginnt erst einige Zeit nach Schuljahresbeginn, bzw. endet schon vor dem offiziellen
Schuljahresende. Unterbrechungen des Unterrichts sind damit nicht möglich.
Ein typisches Beispiel dafür sind Matura- bzw. Abiturklassen, deren Unterricht normalerweise einige
Wochen vor dem offiziellen Schulschluss endet.
B) Unterrichtsgruppen
Mittels Unterrichtsgruppen kann ein beliebiges, regelmäßiges oder unregelmäßiges Zeitverhalten für
einzelne, oder alle Unterrichte einer Klasse festgelegt werden. Ein typisches Beispiel für ein
regelmäßiges Zeitverhalten ist 14-tägig wiederkehrender Unterricht.
Völlig unregelmäßiges Zeitverhalten wäre etwa, wenn die Klassen zu völlig unterschiedlichen Zeiten mit
dem Unterricht beginnen und wieder enden, wie es an vielen Berufsschulen der Fall ist. Im Beispiel
unterliegen Klasse 1 und 2 demselben Zeitschema, Klasse 3 einem völlig anderen.
C) Perioden
Wenn sich der Stundenplan der gesamten Schule zu festgelegten Zeitpunkten ändert, so bietet Ihnen
dafür der Periodenstundenplan die maßgeschneiderten Funktionen.
Ein Beispiel dafür wäre eine Stundenplanänderung im zweiten Semester. Das Schuljahr besteht dann
aus zwei Perioden mit voneinander unabhängigen Stundenplänen.
Beim Lehrgangsystem an österr. Berufsschulen ändert sich der komplette Stundenplan der Schule alle
10 Wochen. Das Schuljahr wird also in vier Perioden unterteilt.
D) Kalenderbezogene Stunden
Bei allen bisherig genannten Beispielen folgte der verplante Unterricht einem gewissen Rhythmus, d.h.
dass eine verplante Stunde im Laufe des Schuljahres öfter als einmal stattfindet. Es ist jedoch auch
möglich eine Stunde an einem bestimmten Tag ein einziges mal zu verplanen. Die verplante
Unterrichtsstunde könnte also am Freitag den 27. Oktober in der dritten Stunde stattfinden und vorher
und nachher nicht mehr. Diese Möglichkeit bietet das Modul 'Kalender Jahresplanung' und wird im
gleichnamigen Kapitel ausführlich beschrieben.
Wahl der 'richtigen' Methode
Die organisatorische Struktur eines Schultyps bestimmt in vielen Fällen die Wahl der Methode
(Befristung, Unterrichtsgruppe, Periode). So arbeiten Bayerische Berufsschulen mit Unterrichtsgruppen,
Österreichische Berufsschulen mit Perioden. In vielen Schulen mit Jahresunterricht wird aber auch eine
Kombination dieser drei Methoden verwendet.
Ein Gymnasium mit Abiturklassen hat auch 14-tägigen Unterricht und zum Semesterwechsel wird eine
Stundenplanänderung notwendig, da einige Lehrer im 2. Halbjahr nicht mehr zur Verfügung stehen.
Im Folgenden soll die genaue Funktionsweise und die Bedienung dieser drei Methoden beschrieben
werden.