(Stand: 06/2020)
Ein Kurs wird von mehreren Lehrkräften unterrichtet (z.B. bilingualer Unterricht)
Für Schulen in Rheinland-Pfalz: Eine Fächerwahl der Schüler*innen findet immer zuerst in edoo.sys RLP statt.
Modellierung
Das zu lösende Problem besteht darin, dass in einem Kurs abwechselnd verschiedene Lehrkräfte unterrichten, obwohl der Kurs nur eine Fachbezeichnung haben kann.
Durch die Syntax <Fach>_<Niveau>_<Parallelkursnummer> sind einfache Lösungen, wie z.B. die Einführung von geeigneten Namen für einen Kurs durch die vorgeschriebene Fächerwahl in der Oberstufe nicht möglich. Im Beispiel wird das Fach Gemeinschaftskunde mit der Unterrichtssprache Englisch betrachtet. Das Fach wird dreistündig unterrichtet und gliedert sich in die Teildisziplinen Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde auf. Die Vorgaben durch das Land lässt nur ein Fachkürzel für die Gemeinschaftskunde, Gkbili-E, zu.
Die beiden Niveau LK oder GK sind vorgegeben, somit durch andere Zeichen nicht veränderbar.
Einzig mit Hilfe der Parallelkursnummern ist eine besondere Auszeichnung des Faches, eine Art Kodierung, möglich. Damit wird dann auch gewährleistet werden, dass die statistische Meldung an das statistische Landesamt nicht zu Fehlern führt, denn die künstliche Auffächerung und damit das IST der einzelnen Teildisziplinen wird im Schulverwaltungsprogramm zu einem IST des Grundfaches Gkbili-E zusammengeführt.
Der folgende Kodierungsvorschlag zeigt eine Möglichkeit der Umsetzung auf. Als Parallelkursnummer sind die ganzen Zahlen 1 bis 99 zugelassen. Die „Zehner“-Stelle symbolisiert die Nummer eines klassischen Parallelkurses. Die „Einer“-Stelle symbolisiert das Fach (mit der Lehrkraft).
Beispiel
Gkbili-E_GK_11: Es handelt sich um den Kurs 1 mit der Lehrkraft 1, die Geschichte im Kurs gibt.
Gkbili-E_GK_12: Es handelt sich um den Kurs 1 mit der Lehrkraft 2, die Erdkunde im Kurs gibt.
Gkbili-E_GK_13: Es handelt sich um den Kurs 1 mit der Lehrkraft 3, die Sozialkunde im Kurs gibt.
Die Tabelle ist einer Modellierung eines rheinland-pfälzischen Gymnasiums entnommen mit der Herausforderung, dass jeweils ein halbjährlicher Wechsel stattfindet.
Wäre in der Schule noch ein zweiter Kurs vorhanden, dann würde wie folgt „kodiert“ werden:
Gkbili-E_GK_21: Es handelt sich um den Kurs 2 mit der Lehrkraft 1, die Geschichte im Kurs gibt.
Gkbili-E_GK_22: Es handelt sich um den Kurs 2 mit der Lehrkraft 2, die Erdkunde im Kurs gibt.
Gkbili-E_GK_23: Es handelt sich um den Kurs 2 mit der Lehrkraft 3, die Sozialkunde im Kurs gibt.
Hinweis:
Die Lehrkraft für den 1. Parallelkurs muss nicht identisch mit der Lehrkraft 1 des 2. Parallelkurses sein.
Die Idee kann auch auf vergleichbare Situationen in berufsbildenden Gymnasien oder in G9-Gymnasien für das Fach SkEk verwendet werden. So könnte z.B. im Fach SkEk eine Sozialkundelehrkraft den Kurs SkEk_GK_11 im zweiten Halbjahr an den Kurs SkEk_GK_12 mit der Erdkundelehrkraft übergeben (Schüler*innen sind in beiden Kursen gleich).
Durchführungen in UNTIS am Beispiel Gkbili-E
In UNTIS wird in den Stammdaten der Fächer die Fächer Gkbili-E_GK_11, Gkbili-E_GK_12, Gkbili-E_GK_13 usw. definiert. Im Unterricht der Klasse wird der Unterricht Gkbili-E_GK_11, Gkbili-E_GK_12, usw. als Kurs eingerichtet und, falls notwendig, mit entsprechenden zeitlichen Befristungen (z.B. Unterrichtsgruppen für das 1. Halbjahr und das 2. Halbjahr) versehen. Die Schüler*innen werden den Kursen zugeordnet (in allen Kursen sind die gleichen Schüler*innen). Damit wird gewährleistet, dass die Statistikmeldung fehlerfrei werden kann.
Entgegengesetzt einer Vermutung, können Kurse mit gleichen Schüler*innen, obwohl sie durch eine Unterrichtsgruppe unterschieden werden, nicht gekoppelt werden. Das bedeutet, dass in der Kursbandmatrix die Kurse des zweiten Halbjahres nicht in einem Band eingetragen sind. Sie können aber im zweiten Halbjahr durch die Kurse aus dem ersten Halbjahr kollisionsfrei ausgetauscht werden. Der Unterricht der betroffenen Kurse des zweiten Halbjahres ist für die Stundenplanerstellung im Moment nicht hilfreich und wird deshalb auf „ignore“ gesetzt.
Die beiden nachfolgenden Abbildungen sind Ausschnitte aus dem Unterrichtsfenster in UNTIS.
Fach Gkbili-E
Fächerwahl eines Studenten (Studenten-Kurs-Wahl)
Jahrgangsstufe 12 für das Fach SkEk
Fächerwahl eines Studenten (Studenten-Kurs-Wahl)
Nach dem Erstellen des Oberstufenplans nehmen Sie die „Ignore“- Häkchen bei den Unterrichten, die im 2. Halbjahr stattfinden sollen, heraus. So können Sie nun diese Kurse kollisionsfrei in den Stundenplan setzen. Danach fixieren Sie am besten diese Stunden im Stundenplan, damit diese Kurse bei evtl. Umplanungen im 2. Halbjahr nicht mehr von der Optimierung angepackt werden.
Die beiden nachfolgenden Abbildungen sind Ausschnitte aus dem Schülermodul in edoo.sys RLP.
Fach Gkbili-E
Jahrgangsstufe 12 für das Fach SkEk
Es ist zu beachten, dass die Eintragungen in edoo.sys RLP für jedes Halbjahr eingetragen werden, d.h. die Summe der Zahlen in der Spalte W für Zeilen mit dem gleichen Kurs ergibt das IST des Unterrichts für das Schuljahr.
Beispiel für das Fach Gkbili-E:
0,75 (Gkbili-E_GK_11)
+ 0,75 (Gkbili-E_GK_11)
+ 0,50 (Gkbili-E_GK_12)
+ 0,50 (Gkbili-E_GK_12)
+ 0,25 (Gkbili-E_GK_13)
+ 0,25 (Gkbili-E_GK_13)
= 3,00 (Gkbili-E_GK)