(Stand: 05/2020)
Am nachfolgenden Beispiel wird ein Verfahren aufgezeigt, welche Schritte Sie bei einer Implementierung eines aufgestockten Grundkurses in UNTIS und in edoo.sys RLP vornehmen sollten. Dies wird am Beispiel im Fach Französisch erläutert.
In einer Schule wählt eine kleine Schülerzahl einen Leistungskurs in Französisch. Eine ausreichend große Anzahl von SuS wählen einen Grundkurs in Französisch. Die Schule entscheidet sich für einen aufgestockten Grundkurs, d.h. LK-Schüler werden 2h alleine unterrichtet und in 3h zusammen mit den GK-Schülern. Den aufgestockten Grundkurs unterrichtet eine Lehrkraft.
Reihenfolge der Vorgehensweise:
- In edoo.sys RLP führen Sie, wie gewohnt, die Fächerwahl durch und
übertragen diese anschließend nach UNTIS. - In UNTIS teilen Sie nun den fünfstündigen LK-Unterricht händisch in zwei Unterrichtsnummern auf. Mit der Kopierfunktion „Strg. C, Strg. V“ werden auch gleich die Schülerwahlen mitgenommen.
In U-Nr. 1 wird die vorgesehene Lehrkraft eingetragen, in U-Nr. 4 keine Lehrkraft (?-Lehrer). Ändern Sie entsprechend die Wochenstundenzahl ab.
Der ?-Lehrer ist notwendig, damit Untis kollisionsfrei den 3stündigen LK mit dem 3stündigen GK in ein Band setzen kann. (Die GK-Schüler sind in einem eigenen Kurs mit einer eigenen Unterrichtsnummer 2). - Die Bildung der Gleichzeitigkeitsgruppen (Bänder) erfolgt über die Teiloptimierung, zuerst alle Leistungskurse. Bevor Sie die Optimierung der Grundkurse anstoßen, müssen Sie händisch ein GK-Band anlegen, in der der Grundkurs Französisch und die 3h des Leistungskurses Französisch liegen. Dadurch wird erreicht, dass die Schüler aus dem Grund- und dem Leistungskurs zur gleichen Zeit Unterricht haben.
Die Optimierung wird unter Hinzunahme der UNTIS-Funktion „Band übernehmen“ durchgeführt. - Sie erstellen in UNTIS nun einen vollständigen Stundenplan. Der aufgestockte Grundkurs führt zu keinen Kollisionen (keine Kollision bei Schülern und durch den ?-Lehrer keine Lehrerkollision). In UNTIS wird zum jetzigen Zeitpunkt bei der Lehrkraft, die den aufgestockten Grundkurs unterrichtet, das richtige „IST“ angezeigt.
- Nachdem der Stundenplan vollständig erstellt wurde, ersetzen Sie den ?-Lehrer durch die richtige Lehrkraft. In UNTIS erscheint nun ein Fenster, das auf eine Lehrerkollision hinweist. Die von UNTIS vorgeschlagene Korrektur wird ignoriert (aus UNTIS-Sicht erlaubt der Nutzer eine bewusste Kollision).
In UNTIS steht nun für die Lehrkraft ein falsches „IST“. Das ist soweit richtig, denn edoo.sys RLP muss die korrekten Stundenzahlen für Lehrer und Schüler erhalten. - Nun importieren Sie die Daten von UNTIS nach edoo.sys RLP. Die Schüler haben nach dem Import die richtige Stundenzahl, die Lehrkraft hat zu viele Stunden. Durch die edoo.sys-Funktion „aufgestockter Grundkurs“ wird das zu viel richtig korrigiert, d.h. edoo.sys RLP bildet eine Differenz bei der Lehrkraft zwischen den Stunden im Leistungskurs und denen im Grundkurs, hier am Beispiel 5h - 3h = 2h. Das IST der Lehrkraft für den aufgestockten Grundkurs ist somit 2h (nur mit LK-Schüler) plus 3h (LK-Schüler zusammen mit GK-Schüler).
- Nach dem Punkt 6 können Sie in UNTIS im 3h-LK Französisch wieder den ?-Lehrer einsetzen. Die Unterrichtverpflichtung der Lehrkraft ist nun auch in UNTIS wieder korrekt (wie schon in Punkt 5). LK-Schüler können auch ihren vollständigen Stundenplan sehen. Ein kleiner „Schönheitsfehler“, bei den LK-Schüler steht neben „ihrem“ LK-Kurs der ?- Lehrer, aber als Trost, an gleicher Stelle steht auch der GK mit der vertrauten Lehrkraft.
- Beim einem nochmaligen Import von UNTIS nach edoo.sys RLP muss der Lehrer wieder ausgetauscht werden, sonst stimmt das IST der Lehrkraft in edoo.sys RLP nicht mehr. Nach Abschluss des Imports von UNTIS nach edoo.sys RLP kann wieder der ?-Lehrer eingesetzt werden. Hinweis: Wenn SuS aus dem LK ausscheiden, müssen diese in den beiden Unterrichtsnummern, hier 1 und 4, händisch entfernt werden.
Falls Sie Fragen dazu haben können Sie uns gerne kontaktieren.
(eMail: support@lander-sw.de)