Die Pausenaufsichts-Optimierung weist jeder offenen Aufsicht den geeignetsten Lehrer zu. Das bedeutet, dass • bereits zugewiesene Aufsichten nicht verändert werden. Die Beurteilung welcher Lehrer für welche Aufsicht am geeignetsten ist, • basiert dabei auf den von Ihnen vorgenommenen Gewichtungseinstellungen. Starten Sie die automatische Verplanung der Pausenaufsichten mit der Schaltfläche <Optimierung>.
Im Auswahlfeld (1) haben Sie die Möglichkeit die Optimierung auf einen Pausenaufsichtsbereich zu beschränken. Behalten Sie zunächst die Auswahl „- Alle -“ bei.
Die Felder „von Pause“ und „bis Pause“ (4,5) dienen der Einschränkung der Optimierung auf bestimmte Pausen. Von Pause 1 bis Pause 2 hieße beispielsweise, dass nur die Aufsichten vor der 1. und der 2. Unterrichtsstunde verplant werden. Lassen Sie diese Felder zunächst frei.
Oft ist es sinnvoll zunächst Aufsichtspersonen für die längeren Pausen zu suchen. Sie können so zunächst die (schwieriger zu verplanenden) langen Pausen bearbeiten und danach (bei der Optimierung des Restes) die verbliebenen Lücken füllen.
Dazu dient das Feld „Kürzeste Pause“ (6). Wenn Sie dort etwa 15 eingeben, dann werden nur jene Aufsichten verplant, die mindestens 15 Minuten dauern. Lassen Sie auch dieses Feld zunächst frei. Somit werden alle Aufsichten verplant.
Falls Sie Unterrichtsgruppen (Mehrwochenstundenplan) verwenden, ist es möglich, Pausenaufsichten für bestimmte Unterrichtsgruppen (2) oder das ganze Schuljahr zu verplanen. Lassen Sie auch dieses Feld für den Moment frei.
Mit (3) legen Sie fest, ob alle Wochen der gewählten Unterrichtsgruppe gleich verplant werden sollen.
Punkt (7) wird im nächsten Kapitel Korrekturlauf behandelt.
Nach der Optimierung ist der Pausenaufsichtsdialog gefüllt.