Benutzergruppen und -rechte
Über den Menüpunkt „Module | MultiUser | Benutzer | Benutzerrechte“ können Sie sämtliche
Benutzergruppen und die damit verbundenen Rechte verwalten.
Benutzer, die nicht über die Berechtigung „Benutzerverwaltung“ verfügen, können den Dialog öffnen, um
sich über ihre Benutzerrechte zu informieren. Ihnen wird nur die eigene Benutzergruppe angezeigt, an der
sie keine Änderungen vornehmen können.
Abstufungen der Rechte
Bei einigen Berechtigungen gibt es vier Abstufungen:
1. Keine Rechte
Funktionen dürfen nicht ausgeführt, Daten nicht angezeigt werden. Die entsprechenden Menüpunkte
sind entweder ausgegraut, oder es erscheint beim Versuch eine Aktion durchzuführen eine
entsprechende Meldung.
2. Nur lesen
Dialoge und Fenster dürfen geöffnet und Daten angezeigt werden, allerdings sind keine Änderungen
erlaubt (z.B. Stundenplan ansehen).
3. Ansichten bearbeiten
Diese Berechtigung setzt auf „Nur lesen“ auf, zusätzlich dürfen aber neue Ansichten erstellt bzw.
bestehende angepasst werden. Der Datenbestand darf allerdings nicht verändert werden.
4. Bearbeiten
Die Daten können beliebig geändert werden.
Im Beispiel sind neben der nicht veränderbaren Benutzergruppe „Administrator“ drei weitere Gruppen
angelegt, eine für das Sekretariat, eine für den Stundenplaner und eine für den Vertretungsplaner.
Unterschied zwischen "nur lesen" und "Ansichten bearbeiten"
Der Unterschied zwischen den beiden Abstufungen „nur lesen“ und „Ansichten bearbeiten“ soll anhand
des konkreten Beispiels verdeutlicht werden. Achten Sie bei den verschiedenen Benutzergruppen auf die
unterschiedlichen Einstellungen beim Recht Stundenplan .
Das Sekretariat hat nur Lese-Rechte, die Vertretungsplaner dürfen Ansichten auch bearbeiten.
Wie in der Abbildung ersichtlich, erlaubt „nur lesen“ keinerlei Anpassung der Daten. Bei „Ansichten
bearbeiten“ ist es möglich, die Stundenplaneinstellungen zu öffnen, sowie die Stundenplanformate für
Anpassungen auszuwählen, um beispielsweise neue Ansichten zu erstellen.
Ein Ändern, Verschieben bzw. Entplanen der bestehenden verplanten Unterrichte (im
Stundenplanmodus) ist in beiden Fällen nicht erlaubt.
Diese Regelung bezieht sich nur auf private Ansichten. Sobald eine Ansicht auf „public“ gestellt und
somit allen Benutzern zugänglich gemacht worden ist, kann sie nur von Benutzern geändert werden, die
über das Benutzerrecht „Administrator“ verfügen. Lesen Sie mehr über private und public-Ansichten im
gleichnamigen Kapitel.
Durch diese Regelung wird es beispielsweise ermöglicht, dass im Sekretariat die Daten zwar nicht
verändert, sehr wohl aber Ansichten erstellt und modifiziert werden können. An öffentlich zugänglichen
Lehrer-Terminals soll dies jedoch nicht erlaubt werden.
Rechte
- Schule anlegen / Schuljahr anlegen / Version anlegen
Diese drei Berechtigungen kommen zum Tragen, wenn im Login-Dialog neue Datensätze (Schule,
Schuljahr und Version) angelegt werden sollen.
Die Berechtigung Version anlegen ist außerdem erforderlich, wenn Sie (über den Menüpunkt „Datei | In
Datenbank speichern“) eine Datei in die Datenbank, bzw. die Daten einer Version in eine andere
übertragen wollen.
- Administrator
Eine Gruppe mit der Berechtigung Administrator hat immer auch die Berechtigung Benutzerverwaltung
(siehe nächster Punkt). Umgekehrt muss aber nicht jede Gruppe mit der Berechtigung
Benutzerverwaltung gleichzeitig Administrator sein.
Diese Berechtigung ermöglicht das Ausführen folgender Aktivitäten:
- Die Berechtigung Administrator vergeben
- Die Berechtigungen Schule, Schuljahr bzw. Version anlegen vergeben
- Diese Berechtigungen werden auch automatisch mit der Berechtigung Administrator vergeben,
können auf Wunsch jedoch wieder entfernt werden. - Lizenzdaten bearbeiten
- Public - Ansichten bearbeiten
- Externe Elemente anlegen / bearbeiten
- Daten einmischen
- Benutzerverwaltung
Diese Berechtigung bezieht sich auf das Anlegen und Verwalten von Benutzern und Benutzergruppen.
Ein Benutzeradministrator kann nicht die Berechtigungen Administrator, Schule anlegen, Schuljahr
anlegen und Version anlegen vergeben!
- Optimierung
Diese Berechtigung ermöglicht folgende Aktivitäten:
- Stundenplanoptimierung
- Stundenplanoptimierung für mehrere Perioden (sofern Sie berechtigt sind, in den gewünschten
Perioden zu arbeiten) - Raumoptimierung
- Gewichtungseinstellungen
- Diagnose
- Totaldiagnose
- CCC-Analyse
- Stundenplan löschen
- Pausenaufsichten bearbeiten
Mit dieser Berechtigung können Statistiken und Berichte angesehen und ausgedruckt werden.
- Vertretungsstatistik
Mit dieser Berechtigung können sie Vertretungsstatistiken in der Vertretungsplanung ansehen und
ausdrucken.
- WebUntis
Mit dieser Berechtigung können Sie Daten von Untis nach WebUntis exportieren, bzw. auch von
WebUntis nach Untis importieren.
- Datenimport/-export
Mit dieser Berechtigung können sämtliche Importe bzw. Exporte durchgeführt werden. Dazu zählt auch
der Export in eine .untis Datei.
- Info-Stundenplan
Sämtliche mit dem Modul Info-Stundenplan zusammenhängende Einstellungen.
Folgende Berechtigungen können mit den Abstufungen „Keine Rechte“, „Nur lesen“, „Ansichten
bearbeiten“ oder „Bearbeiten“ versehen werden.
- Stundenplan
Nur lesen | Bearbeiten |
Stundenpläne ansehen | Stundenpläne bearbeiten |
Diagnose | Planungsdialog |
CCC-Analyse | Planungsstundenplan |
Totaldiagnose | Alle Stunden entplanen |
Pausenaufsichten ansehen | Pausenaufsichten bearbeiten |
Ansichten bearbeiten (zusätzlich zu "Nur lesen")
- Stundenplan-Formate modifizieren (Schaltfläche <Stundenplan-Einstellungen>)
- Stundenplan-Formate definieren
- Stammdaten
Nur lesen | Bearbeiten |
Stammdaten einsehen | Stammdaten bearbeiten |
Hilfsfunktion „Fachgruppe zu Alias“ (Datei / Hilfsfunktionen) | |
Hilfsfunktion „Lehrer nummerieren“ (Datei / Hilfsfunktionen) |
Ansichten bearbeiten (zusätzlich. zu Ansehen)
- Stammdaten-Ansichten erstellen
- Stammdaten-Ansichten modifizieren (Schaltfläche )
- besondere Daten
Diese Berechtigung ermöglicht das Einsehen bzw. Bearbeiten folgender Daten:
- Abteilungen
- Ferien
- "Datei | Hilfsfunktionen | Ext.El:Stpl-Daten reparieren"
- Die Punkte im Menü „Einstellungen“
Unter „Einstellungen | Diverse“ gibt es auch Punkte, die nicht in die Datenbank, sondern auf die
lokale Festplatte in der Datei „Untis.ini“ gespeichert werden (z.B. der Pfad für die Sicherungsdateien).
Diese Punkte stehen immer - unabhängig von den Benutzerrechten - zur Verfügung.
- Unterricht
Nur lesen | Bearbeiten |
Unterricht | Die Berechtigung umfasst alle Funktionen des Moduls „Unterrichtsplanung und Wertrechnung“, wie z.B.: |
Unterrichtsgruppen | Teamoptimierung |
Unterrichtsfolgen | Lehrerzuordnung |
Stundentafel | Unterricht aus Stundentafel bilden |
Fach-Engpässe | etc. |
sowie die Hilfsfunktionen | |
Koppl. in Unt.-Folge | |
Stud.-Zahlen in Unt | |
Unt. in Einzelstd. aufspalten | |
Im Modul Vertretungsplanung | |
Bereitschaften in Unterricht übertragen | |
Unt. für Klassenkonferenzen |
Ansichten bearbeiten (zusätzlich zu Ansehen)
- Erstellen von neuen Unterrichts-Ansichten
- Modifizieren von bestehenden Unterrichts-Ansichten (Schaltfläche bzw. )
- Perioden
Diese Berechtigung ermöglicht Ihnen das Ansehen bzw. Bearbeiten und Neuanlegen von Perioden.
- Periodenstundenplan
- Finnische Periodenplanung
- Jahres-Perioden-Planung
- Periodenkalender
- Periodenüberblick
- Vertretungsplanung
- Ansehen / Bearbeiten der Daten des Moduls Vertretungsplanung (mit Ausnahme von Absenzen)
- Absenzen
- Ansehen / Bearbeiten von Absenzen
- Kursplanung
- Diese Berechtigung ermöglicht das Ansehen / Bearbeiten der Daten in den Modulen
„Studentenstundenplan“ und „Kursplanung“.
- Anrechnungen
- Ansehen / Bearbeiten von Anrechnungen bzw. Anrechnungsgründen
Einschränkung auf Schule, Schuljahr, Version...
Im unteren Teil des Benutzergruppen-Dialogs können die Berechtigungen auf bestimmte Schulen,
Schuljahre, Versionen, Perioden und Abteilungen beschränkt werden. Dabei müssen die Felder jedoch
von links nach rechts „freigeschaltet“ werden. Das heißt, Sie können erst eine Einschränkung auf ein
Schuljahr eingeben, wenn es auch eine Einschränkung auf eine Schule gibt.
Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Berechtigungszeilen auf „nur lesen“ zu setzen,
um so zu gewährleisten, dass z.B. in manchen Schuljahren Daten geändert werden können, in anderen
wiederum nur gelesen werden dürfen.
Über einen Klick auf die Schaltfläche in der jeweiligen Zelle gelangen Sie zu einer Auswahl der
möglichen Elemente, auch Mehrfach-Auswahlen sind möglich.
Die Abbildung stellt die Berechtigungen der Benutzergruppe „Demo-Gruppe“ dar. Diese Gruppe hat in der Schule mit der Nr. 2 in den Schuljahren 2016/2017 und 2017/2018 auf alle Daten Zugriff, in den Daten
des Schuljahres 2018/2019 ist der Zugriff jedoch auf „nur lesen“ beschränkt.
Beachten Sie folgende "Vorrangregeln":
Regel 1: Das Kennzeichen „Nur lesen“ gilt innerhalb der Zeile sowohl für die Periode als Ganzes, als
auch für die Abteilung als Ganzes.
Periode | Abteilung | nur lesen |
P1 | A1 | x |
P2 | Alle |
In obigem Beispiel sind somit alle Rechte auf "nur lesen" beschränkt sobald entweder P1 oder A1
ausgewählt sind.
Regel 2: Die konkrete Nennung "sticht" "Alle"
Periode | Abteilung | nur lesen |
xxx | alle | x |
xxx | A1 |
Alle Abteilungen mit Ausnahme von A1 haben nur Lese-Rechte.
Regel 3: Bei mehrfacher Nennung sticht "Nur lesen"
Periode | Abteilung | nur lesen |
xxx | A1,A2,A3 | x |
xxx | A2,A3,A4 |
Mit dieser Eingabe haben die Abteilungen A1, A2 und A3 nur Leserechte, einzig A4 hat "normale"
Rechte.
Beachten Sie weiters, dass ein Benutzeradministrator einer Benutzergruppe immer nur Berechtigungen
für jene Schulen vergeben kann, für die er auch selbst die Berechtigung hat.
Alle Eingaben, die Sie im Dialog „Benutzergruppen“ vornehmen, werden erst mit einem Klick auf <OK> in die Datenbank geschrieben. Wenn Sie auf <Abbrechen> klicken, werden die aktuellen Eingaben verworfen.