Technischer Hintergrund
Untis MultiUser kann wahlweise mit einer MySQL -, MS SQL- , oder Microsoft Access-Datenbank
betrieben werden. Der Zugriff auf die Tabellen erfolgt über ODBC, wobei die Aktualisierung der Daten
asynchron verläuft. Das bedeutet, dass Untis ca. alle 10 Sekunden automatisch prüft, ob andere
Benutzer Änderungen durchgeführt haben und gegebenenfalls die Informationen aktualisiert. Bei
Verwendung von Microsoft Access muss die Applikation selbst nicht zwingend installiert sein, für die
Verbindung zur Datenbank reicht auch die Installation des ODBC-Treibers.
Das Verwenden von Untis MultiUser schließt das Arbeiten mit .untis-Dateien nicht aus. Sie können mit
Untis MultiUser Datenbestände sowohl in einer .untis-Datei speichern, aus einer bestehenden .untis-Datei
einlesen und wahlweise in einer Datenbank ablegen. Näheres dazu finden Sie im Kapitel Datenbank und .untis-Datei.
Bedienung über das Internet
Bei Verwendung einer MySQL Datenbank kann Untis MultiUser auch leicht über das Internet bedient
werden. Dazu liegt die Untis Datenbank auf einem Server, auf den dann per Internet mit dem Untis Client zugegriffen werden kann. Damit wird es möglich, dass etwa mehrere Abteilungen, die örtlich weit von einander entfernt sind, zeitgleich am Stundenplan arbeiten. Jede Abteilung hat dabei die aktuelle Information über den Planungszustand der abteilungsübergreifenden Ressourcen.
Mandantenfähig
Untis MultiUser ist mandantenfähig, d.h. in einer Datenbank können mehrere Schulen, pro Schule
mehrere Schuljahre und pro Schuljahr bis zu 255 verschiedene (Stundenplan-)Versionen gespeichert
werden. Eine Version eines bestimmten Schuljahres einer bestimmten Schule entspricht dabei dem
Datenbestand einer bisherigen .untis-Datei.