(Stand: 05/2020)
Voraussetzung:
- Der Stundenplaner und der Kursplaner möchten unabhängig voneinander in getrennten Dateien die Vorbereitungen für das neue Schuljahr durchführen.
- es muss bereits ein Datenaustausch zwischen edoo.sys und Untis in beide Richtungen stattgefunden haben.
- Der Schuljahreswechsel in Untis wird mit der Datei des aktuellen Schuljahres durchgeführt (=Originaldatei). Der Jahrgang 13 wird entlassen (bzw. gelöscht) und die aktuellen 12er und 11er werden hochgestuft. Entsprechend werden in dieser Datei zunächst keine 11er mehr vorhanden sein (siehe Anleitungen Schuljahreswechsel mit Untis und Schuljahreswechsel in der Oberstufe).
- Wenn sie NICHT die dynamische Schnittstelle eingerichtet haben, stoßen Sie aus edoo.sys einen Export an <Datei | Unterricht | Schnittstelle Untis | Export>. Je nachdem welche Haken Sie hier setzen, werden immer mehr als 3, aber max. 9 Textdateien ausgegeben.
- Nun werden die Schülerstammdaten der 11er und deren Fächerwahl nach Untis in die Originaldatei importiert. <Datei | Import/Export | Untis | edoo.sys | Karteireiter Import edoo.sys>. Bitte setzen Sie in dem sich öffnenden Fenster nie die Haken bei ,,Unterrichtsdaten" und ,,Stundentafel". Da nur die Oberstufe nach Untis importiert werden soll, erscheinen beim dateibasierten Import nach Untis die Meldungen über fehlende Dateien (STDLEHR.TXT, STDFACH.TXT, STDKLAS.TXT). Sie können das mit OK bestätigen bzw. ignorieren.
Hintergundinfo
Beim Import der Schülerstammdaten aus edoo.sys wird im Hintergrund die ID mit übertragen, welche für den Abgleich beim Synchronisieren der Schülerdaten mit edoo.sys benötigt wird. Deshalb ist es so wichtig, die Schülerstammdaten direkt in die Originaldatei zu importieren (bei einem Austausch der Kursdaten zwischen 2 Untisdateien - so wie Sie es evtl. gewohnt sind - wird leider diese ID nicht mit ausgespielt.)
- ACHTUNG: Die Auswahlbox ,,Jahrgang" funktioniert nicht. D.h. es werden IMMER alle Stammdaten und Fächerwahlen aller Oberstufenklasse nach Untis übergeben. ABER: es wird überprüft, welche Stammdaten/Fächerwahlen bereits in Untis vorhanden sind, um die Dopplungen in Untis zu verhindern.Es kommen nun folgende Meldungen:
- Nach dem Import der Schülerstammdaten/Fächerwahl der 11er in die Originaldatei, erzeugen Sie nun eine Kopie dieser Originaldatei. Somit kann der Kursplaner (unabhängig vom Stundenplaner) in dieser Kopie die Bänderung des Jg. 11 durchführen.
- Vor dem Import der Kursdaten aus der Kopie-Datei in die Originaldatei müssen Sie nun den Unterricht der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 in der Originaldatei löschen. Die Schülerstammdaten müssen zwingend erhalten bleiben (wg. der ID). Nach dem Speichern, Schließen und erneutem Öffnen der Datei ist auch die Kurs-Band-Matrix leer.
- Nun öffnen Sie wieder Ihre Kopie-Datei und exportieren die Kursdaten über folgende Menüpunkte:
<Datei | Import/Export | Untis | Import/Export Kursdaten | Export Kursdaten>
Hierbei wird eine ,,Kursdaten.txt" erzeugt. - Jetzt öffnen Sie die Originaldatei und importieren diese ,,Kursdaten.txt" über dieselben
Menüpunkte - nur über den Karteireiter <Import Kursdaten>
Hier ist der Haken bei ,,Unterricht übernehmen" zu setzen.
Falls Sie Fragen dazu haben oder evtl. schon einen anderen Weg eingeschlagen hatten, können Sie uns gerne kontaktieren (eMail: support@lander-sw.de).