Einleitung
In diesem Dokument werden verschiedene Möglichkeiten zur Unterrichtsplanung ab dem 27.04.2020 für Untis und WebUntis beschrieben.
Manche der im folgenden aufgezählten Punkte sollten nicht verwendet werden, wenn das Modul Wertrechnung im Einsatz ist. Sofern relevant, werden die Auswirkungen auf die Wochenwerte beschrieben.
Regelmäßige Backups/Sicherungskopien der Untis-Datei(en) oder der MultiUser Datenbank(en) werden dringend empfohlen. Sollten Probleme bei der Erstellung der neuen Pläne auftreten, ist mit den Backups gewährleistet, dass jederzeit zur Ursprungsversion zurückgekehrt werden kann.
Neue Periode erstellen
Bevor ein neuer Plan erstellt werden kann bzw. die bestehenden Pläne geändert werden können, muss eine neue Periode angelegt werden. Als Grundlage für den neuen Plan dient immer die Periode, in der Sie sich beim Anlegen einer neuen Periode befinden. Zu empfehlen ist immer das Anlegen aus der aktuellsten, also letzten Periode heraus. Sollten Sie sich versehentlich in einer anderen Periode befinden, so können Sie beim Anlegen unter <Start><Perioden> im unteren Bereich des Fensters die gewünschte Periode auswählen, die als Grundlage dienen soll. Anschließend klicken Sie bitte auf den Button „Neue Periode zu dieser Mutterperiode“.
Nun müssen noch Name, Langname und anschließend das zutreffende Datum angegeben und mit <OK> bestätigt werden. Im Normalfall befinden Sie sich nun in der neu angelegten Periode und können mit der Planung beginnen. Ist dem nicht so, kann die neue Periode einfach über den Pfeil unterhalb des Buttons <Perioden> ausgewählt werden.
Verwaltung der abwesenden Klassen
Veranstaltung
Wenn die Zählung gegenüber des normalen Unterrichts gleichbleiben soll (zum Beispiel, weil die Unterrichte Online gehalten werden), legen Sie eine Veranstaltung mit allen betroffenen Klassen an und geben diesen einen Grund bei dem der Haken bei „Freisetzung nicht zählen“ gesetzt ist.
Somit werden die üblichen Stunden in den Wochenwerten immer noch voll gezählt, obwohl der offizielle Unterricht eigentlich entfällt.
Ignorieren
Sie können Unterrichte von abwesenden Klassen ignorieren. Öffnen Sie diese unter <Start><Klassen><Alle Unterrichte>. In der Formularansicht unten links finden Sie den Reiter Kennzeichen. Ziehen Sie per drag&drop das Kennzeichen „Ignorieren“ in die Tabelle und setzen Sie bei allen Unterrichten der nicht anwesenden Klassen den Haken „Ignorieren“. Das gesetzte Kennzeichen sehen Sie dann auch in der „Kl,Le“ Spalte.
Als kleine Erleichterung können Sie auch pauschal alle Unterrichte auswählen und auf „Ignorieren“ setzen und danach über <Klassen><Unterrichte> nur dort den Haken entfernen wo der Unterricht auch wirklich stattfindet.
Laut der Liste der Unterrichte besitzen die ignorierten Unterrichte zwar weiterhin einen Wert, allerdings werden diese Werte in der Liste der Wochenwerte nicht berücksichtigt! Wenn Sie diese Stunden trotzdem zählen lassen wollen, müssten Sie über <Start><Lehrer><Stammdaten> entsprechende Wertkorrekturen eintragen.
Zeitraster
Ändern Sie während des laufenden Schuljahres NIEMALS das bestehende Zeitraster. Legen Sie hierfür bitte mit Hilfe des Moduls „Mehrwochenstundenplan“ ein neues Zeitraster an.
Eine Anleitung dazu gibt es hier auf unserer Homepage.
Bitte beachten Sie die angezeigten Warnungen von Untis, um Inkonsistenzen in den Datenbanken (auch WebUntis bezüglich) zu vermeiden.
Mit einem neuen Zeitraster können Sie zum Beispiel Stundenwechsel oder Pausenzeiten an verschiedene Positionen legen, sodass sich nur ein Teil und nie alle anwesenden Klassen gleichzeitig in den Gängen und in den Pausen befinden.
Klassenteilung
Um den Abstand bewahren zu können, ist es (meistens) unumgänglich, Klassen aufzuteilen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Optional können Sie zur besseren Übersicht in Untis mit Teilklassen arbeiten.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Sie können auch mehr als 2 Teilklassen bilden, wenn Sie noch weitere Aufteilungen benötigen.
Ob Teilklassen in Untis zur Verwendung kommen, ist für die folgenden Punkte nicht ausschlaggebend, da sich das Vorgehen im Folgenden nicht unterscheidet.
Schülergruppen werden in jedem, nachfolgenden Fall zwingend benötigt.
Sondereinsätze
Das Planen mit Sondereinsätzen empfehlen wir insbesondere, wenn Sie für die Verwaltung der abwesenden Klassen Variante a (Veranstaltungen) gewählt haben.
Die Verwendung anderer, in Untis zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für die Organisation der Klassenteilung ist möglich, erzeugt aber unter Umständen Kollisionen und erschwert dadurch eine Optimierung der neuen Pläne.
Um später nicht für jeden Sondereinsatz eine neue Schülergruppe anlegen zu müssen, empfiehlt es sich, zuerst die neuen Unterrichte mit jeweils 0 Stunden für die Klassen anzulegen. Die nun möglichen Varianten werden auf dem nachfolgenden Bilde veranschaulicht. Kommen Teilklassen zum Einsatz, müssen diese statt der Hauptklassen verwendet werden.
Für die Sondereinsätze ist es nicht erforderlich Kopplungen zu erstellen, dies dient hierbei nur der Übersicht.
1. Gleicher Unterricht zu gleichen Zeitpunkten mit verschiedenen Lehrern
(Siehe Unterricht 50). Hier wird das gleiche Fach auf 2 (oder bei Bedarf mehr) Lehrer auf verschiedene Räume verteilt.
2. Verschiedener Unterricht zu gleichen oder verschiedenen Zeitpunkten mit gleichen Lehrern
(Siehe Unterrichte 51 und 52). Hier wird jedes Fach noch vom gleichen Lehrer unterrichtet, allerdings zu verschiedenen Zeitpunkten, gepaart mit einem anderen Fach.
Wichtig ist hier das Anlegen der Schülergruppen.
Wie sie diese am besten anlegen können sehen Sie auf unserer Anleitung für Schülergruppen auf der Homepage.
Wie im Beispiel der Anleitung haben wir hier $_C1 für Gruppe 1 bzw. $_C2 für Gruppe 2 verwendet. Um die Unterrichte eindeutig unterscheiden zu können ist es wichtig, keine bereits vorhandenen Schülergruppen-Bezeichnungen zu verwenden, sondern neue, eindeutige Schülergruppen zu vergeben. Schülergruppen dürfen sich nicht wiederholen, außer es handelt sich um Teamteaching.
Vorteil Variante 1:
Möglichkeit alle Gruppen parallel in den gleichen Fächern unterrichten zu können.
Nachteil Variante 1:
Wenig bis keine Flexibilität.
Punkt 1 wählen Sie am besten, wenn Sie alle Gruppen zeitgleich und im gleichen Fach unterrichten wollen.
Vorteil Variante 2:
Schüler*Innen können flexibel in Vormittags- und Nachmittagsunterricht aufgeteilt werden, um die anwesenden Schülerzahlen zu entzerren.
Nachteil Variante 2:
Keine Möglichkeit alle Gruppen parallel im gleichen Fach zu unterrichten.
Punkt 2 bietet mehr Flexibilität. Hier können zwar nicht beide Gruppen zeitgleich im gleichen Fach unterrichtet werden, allerdings können Sie die Unterrichte auf verschiedene Stunden beliebig verteilen.
Auch kann mit der Verwendung von Punkt 2 verhindert werden, dass die geteilten Klassen zur gleichen Zeit anwesend sind. Eine Möglichkeit wäre, den einen Teil der Klasse vormittags zu verplanen und den anderen Teil für den Nachmittagsunterricht einzuteilen.
Sie können nun die Stunden über Sondereinsätze verteilen. Hierzu gehen Sie über den Klassenplan mit Rechtsklick auf die gewünschte Stunde und wählen den Punkt „Sondereinsatz“. Wenn Sie, wie oben beschrieben, die Unterrichte angelegt haben, können Sie nun die Schülergruppen mittels Dropdownmenü auswählen. Im Textfeld können Sie optional angeben, welche Gruppe dies jeweils betrifft.
Vorteil Sondereinsätze:
Muss der Plan nochmals geändert werden, ist Aufgrund der Abwicklung über die Sondereinsätze, ein erneutes Anlegen einer neuen Periode nicht notwendig.
Nachteil Sondereinsätze:
Erhöhter Arbeitsaufwand bei steigender Anzahl der anwesenden Klassen.
Neue Stundenpläne
Das Planen mit neuen Stundenplänen empfehlen wir, wenn Sie für die Verwaltung der abwesenden Klassen Variante b (Ignorieren) gewählt haben.
Wie unter Punkt a (Sondereinsätze) beschrieben, können Sie hier neue Unterrichte anlegen. Allerdings benötigen Sie hier die gewünschten Stundenzahlen.
Ist es gewünscht, die Stunden parallel zu unterrichten, sind Kopplungen zwingend erforderlich.
Sind immer die gleichen Unterrichtsfolgen zur gleichen Zeit gewünscht, werden auch hier Kopplungen benötigt.
Für mehr Flexibilität bei der Verplanung der Unterrichte und für die Möglichkeit, die Gruppen parallel in verschiedenen Fächern zu unterrichten oder die Gruppen auf den Vormittag und Nachmittag aufzuteilen, empfiehlt es sich, keine Kopplungen anzulegen.
Wenn bereits passende Unterrichte vorhanden sind, können diese einfach mit STRG+C kopiert und mit STRG+V erneut eingefügt werden, um neue Unterrichtsnummern dafür zu bekommen. Für bspw. Zwei Gruppen, fügen Sie den Unterricht zweimal ein usw. Verändern Sie bitte keinesfalls die Originalunterrichte.
Verplant werden können die Unterrichte wie gewohnt. Sowohl das manuelle Verplanen als auch das Nutzen der Untis Optimierungen ist möglich.
Sollen Unterrichte parallel gelegt werden, ist dies über die Optimierungen nur dann möglich, wenn entsprechend Kopplungen oder Klassengruppen angelegt wurden oder unter <Planung><Unterrichtsfolgen> entsprechend zeitgleicher Unterricht definiert wurde.
Vorteil neue Stundenpläne:
Bereits vorhandene, passende Unterrichte können einfach kopiert und wieder eingefügt werden.
Nachteil neue Stundenpläne:
Bei weiteren Änderungen und hinzukommenden Klassen, muss eine neue Periode angelegt werden.
Übertragung nach WebUntis und Schülergruppenzuordnung
Wählen Sie als Startdatum bei der Übertragung den Anfang der Periode. Sollten Sie zusätzliche Zeitraster eingefügt haben, übertragen Sie bitte auch die Stammdaten erst mit dem Periodenbeginn!
Beim Setzen der folgenden Option lässt sich das Zieldatum bei der Übertragung ändern: Hier wurde statt eines bestimmten Datums die zu Beginn neu erstellte Periode gewählt.
Achten Sie bei der Übertragung unbedingt darauf nicht in die Vergangenheit zu exportieren! Dies führt (besonders im Modul Klassenbuch) zu vielen Fehlern und Inkonsistenzen.
Lehrer müssen nun die Schülergruppen „befüllen“. Dies lässt sich über <Unterricht><Mein Unterricht> mit einem Klick auf das Schülersymbol („Schüler in der Schülergruppe“) erledigen.
Sie gelangen nun zur Auswahl der Schüler. Setzen Sie den Haken bei den Schülern, die sich in der jeweiligen Gruppe befinden.
Für Schülergruppen mit identischer Schülerzuteilung:
Nach dem Befüllen der ersten Schülergruppe klicken Sie auf den Kopieren Button (siehe Bild unten) und Speichern diese dann ab. Öffnen Sie die nächste Gruppe, in der die gleichen Schüler vorhanden sind und ausgewählt werden sollen. Hier können Sie die kopierte Schülerauswahl einfügen.
Folgender Schritt funktioniert nur bei einer Aufteilung in 2 Gruppen, nicht bei 3 oder mehr:
Kopieren Sie die Auswahl wie im letzten Schritt. Gehen Sie nun zu einer Schülergruppe, welche die anderen Schüler beinhaltet. Fügen Sie auch hier die kopierten Schüler ein, klicken Sie dann auf den Button Invertieren. Die Auswahl der Schüler kehrt sich um.