Bei der Planung der Mittagspause haben Sie einerseits die Möglichkeit, fixe Mittagspausen-Zeiten zu vergeben und andererseits eine flexible Mittagspausenplanung durchzuführen.
Fixe Mittagspause
Eine fixe Mittagspause - für die gesamte Schule - kann sich aus dem Zeitraster ergeben.
Über eine Sperrung (Zeitwunsch -3) kann eine bestimmte Stunde (z.B. Stunde 6) für die Verplanung von Stunden gesperrt werden. Damit kann ein fixe Mittagspause klassenindividuell eingerichtet werden. Zudem steht die Unterrichtsstunde im Stundenplan als Einheit zur Verfügung (z.B. für die Verplanung einer Sprechstunde etc.).
Flexible Mittagspause
Eine etwaige Mittagspause wird automatisch in die letzten Vormittags- und/oder die ersten Nachmittags-Stunden gelegt. Auf der Karteikarte 'Pausen' des Fensters 'Zeitraster' können Sie die Lage der Mittagspause beeinflussen, indem Sie auswählen, welches die erste bzw. die letzte Stunde ist, die als Mittagspause dienen kann. Die Länge der Pause zwischen dem Vormittags- und Nachmittagsunterricht wird erst später festgelegt (z.B. je nach Klasse entweder 1 bis 2 Stunden).
Im Beispiel ist die 5. Stunde die erste, die als Mittagspause verwendet werden kann, die 7. Stunde die letzte. Die Mittagspause muss immer an oder über der Vormittags-, Nachmittagsgrenze liegen. Die weißen Felder kennzeichnen jene Pausen, die zwischen der letzten Vormittags- und der ersten Nachmittagsstunde liegen.
Die Länge der Mittagspause - also ob sie eine, zwei oder mehrere Stunden dauern soll bzw. darf - wird im Stammdatenfenster der Klassen in der Spalte 'Mitt-pause' festgelegt. Auch hier gilt wieder eine Bereichsangabe. '1-2' bedeutet beispielsweise, dass die Mittagspause eine, aber auch zwei Stunden lang sein darf. Bei einem Eintrag '1-3' soll die Pause mindestens eine, aber nicht mehr als drei Stunden betragen.