Auch jeder Lehrer benötigt einen eindeutigen Kurznamen und wahlweise einen Langnamen, der bei den Lehrern in den meisten Fällen dem Nachnamen entspricht, aber auch den Vor- und Nachnamen enthalten kann.
Von den zahlreichen Eingabemöglichkeiten bei den Lehrern sollten Sie zunächst die Hohlstunden ( = Fensterstunden, Springstunden), die Anzahl der gewünschten Stunden pro Tag und die Zeitwünsche eintragen.
Hohlstunden
In der Spalte „HohlStd.“ können Sie einen erlaubten Bereich von Hohlstunden (= Fensterstunden, Springstunden) von einem Lehrer pro Woche eintragen. Ein Eintrag 0-1 bedeutet, dass der Lehrer keine oder eine Hohlstunde pro Woche haben darf. Ein Eintrag 1-3 würde bedeuten, dass er zumindest eine, aber nicht mehr als drei Hohlstunden pro Woche haben soll.
Sie können mehrere Zeilen in einer Spalte mit einer Eintragung ändern.
Sie wollen z.B. für mehrere Lehrer die Anzahl der minimal und maximal erlaubten Hohlstunden ändern:
- Selektieren Sie mit gedrückter linker Maustaste die Lehrer bei denen Sie eine Eintragung vornehmen möchten.
- Geben Sie den gewünschten Wert ein und bestätigen Sie mit <Return> oder <TAB>.
- Der Wert ist nun in allen markierten Feldern eingetragen.
Stunden pro Tag
Unter „Std./Tag“ können Sie festsetzen, wie viele Stunden pro Tag ein Lehrer mindestens und höchstens unterrichten soll. 3-7 würde heißen, dass der Lehrer, wenn er an einem Tag unterrichtet, mindestens 3, aber höchstens 7 Stunden halten soll.
Zeitwünsche für Lehrer
Von besonderer Bedeutung sind in den meisten Fällen die Zeitwünsche der Lehrer. Untis gestattet daher eine Stundenplanung, die auf die individuellen Anforderungen und Wünsche der Lehrer besonders eingeht.
Aktivieren Sie zunächst unter 'Stammdaten | Lehrer' einen Lehrer durch Anklicken in der Raster-Ansicht und betätigen Sie dann die Schaltfläche <Zeitwünsche>. Es erscheint nun die Eingabemaske für Zeitwünsche.
Bestimmte Zeitwünsche
Im oberen Teil des Zeitwunschfensters geben Sie Zeitwünsche für ganz bestimmte Tage und Stunden ein.
Demnach wünscht sich Lehrer Gauss im Beispiel am Dienstag die 2.-5. Stunde „eigentlich schon' und in den ersten Stunden eines jeden Wochentages „lieber nicht“ zu unterrichten. Am Donnerstag hat Lehrer Gauss seinen freien Tag.
Unbestimmte Zeitwünsche
Außerdem ist es im unteren Teil des Fensters möglich, unbestimmte Zeitwünsche einzugeben. Dem Wunsch eines Lehrers nach einem freien Tag an irgendeinem Tag der Woche würde durch das Selektieren von 'Tage' in der Spalte 'Zeitbereich', einer '1' in der Spalte 'Anzahl und von 'Freihalten, absolute Sperrung (-3)' in der Spalte 'Zeitwunsch' Rechnung getragen. Genauso sind Zeitwünsche für einen Halbtag (Vormittag oder Nachmittag) formulierbar.
Lehrer „Rub“ soll im Beispiel unbedingt einen freien Tag und, wenn möglich, zwei freie Nachmittage in der Woche haben.
Unbestimmte Zeitwünsche gelten zusätzlich zu den bestimmten Zeitwünschen und sind damit additiv! Wenn also beispielsweise der Montag gesperrt und ein unbestimmter Tageswunsch für einen Tag eingegeben wird, sollen insgesamt zwei Tage frei gehalten werden.
Wenn möglich, sollten Sie mit unbestimmten Zeitwünschen arbeiten. Bei einem unbestimmten freien Tag (bzw. Halbtag) für den Lehrer entscheidet die Optimierung dann aufgrund der spezifischen Stundenplansituation welcher Tag für den Lehrer freigehalten wird. Damit schränken Sie die Optimierung nicht unnötig ein und es können bessere Stundenpläne errechnet werden.