Einfacher Unterricht
Bei einem einfachen Unterricht unterrichtet ein Lehrer eine Klasse in einem Fach. Dies kann z.B. 2 Stunden Physik pro Woche in der Klasse 1A bei Lehrer Newton im Physikraum sein:
Wst | Lehrer | Fach | Klasse | Raum |
2 | New | Ph | 1a | Phys |
- Öffnen Sie in der Demo Datei das Fenster „Unterricht | Klassen“. Sie sehen die bereits eingetragenen Unterrichte.
- Setzen Sie den Cursor in die letzte (leere) Zeile, um einen neuen Unterricht einzugeben.
- Tippen Sie '2' in der Spalte Wst (Wochenstunde) ein und bestätigen Sie mit der <TAB> Taste.
- Tippen Sie den Kurznamen „New“ ein und bestätigen Sie wieder mit <TAB>. Auch hier funktioniert das Autovervollständigen wie bereits beschrieben.
- Tippen Sie „Ph“ beim Fach ein. Alternativ können Sie die Bezeichnungen auch aus der Drop-Down-Liste übernehmen.
Hinweis: Sortierung!
Die Reihenfolge der angebotenen Fächer entspricht der definierten Sortierung. - Die Klasse 1a erscheint automatisch, da wir uns im Unterrichtsfenster der 1a befinden.
- Der Stammraum für diesen Unterricht wird automatisch aus den Stammdaten der Klasse oder des Lehrers übernommen. Da das Fach Physik laut „Fächer | Stammdaten“ prinzipiell im Physikraum stattfinden soll, wird der Physikraum in der Spalte „Fachraum“ automatisch eingetragen.
Öffnen Sie nun das Fenster „Lehrer | Unterricht“ und stellen Sie es auf den Lehrer Newton. Sie sehen, dass dieser Unterricht nun auch beim Lehrer aufscheint.
Gekoppelter Unterricht
In der Untis Nomenklatur ist ein Unterricht dann gekoppelt, wenn entweder mehr als ein Lehrer und/oder mehr als eine Klasse an diesem Unterricht beteiligt sind und der Unterricht dieser Kopplungsteile gleichzeitig abgehalten wird.
Gekoppelter Unterricht (mehrere Klassen)
Lehrer Rubens soll die Klassen 1a und 1b zwei Wochenstunden im Fach Kochen in der Küche unterrichten.
Wst | Lehrer | Fach | Klasse | Raum |
2 | Rub | Ko | 1a,1b | Kü |
Gehen Sie vor wie beim einfachen Unterricht, aber tragen Sie in der Spalte Klasse(n) die Klassen 1a und 1b durch ein Komma getrennt ein. Der Raum wird dieses Mal nicht automatisch eingetragen, da dem Fach „Kochen“ kein Raum zugeordnet ist. Tragen Sie ihn daher in der Spalte „Fachraum' ein.
Wechseln Sie zur Klasse 1b. Sie sehen dass dieser Unterricht automatisch bei dieser Klasse aufscheint.
Gekoppelter Unterricht (mehrere Klassen und Lehrer)
Das Fach Deutsch soll in den zweiten Klassen vierstündig leistungsdifferenziert unterrichtet werden. D.h. die Schüler der 2a und 2b werden in drei Gruppen von drei Lehrern (Cer, Ander, Callas) in drei unterschiedlichen Räumen unterrichtet.
Wst | Lehrer | Fach | Klasse | Raum |
4 | Cer | D | 2a,2b | R2a |
4 | Ander | D | 2a,2b | R2b |
4 | Callas | D | 2a,2b | PS1 |
- Stellen Sie das Unterrichtsfenster auf die Klasse 2a.
- Tippen Sie „4“ in der Spalte 'Wst' ein und bestätigen Sie mit der <TAB> Taste.
- Tippen Sie den Kurznamen „Cer“ ein und bestätigen Sie wieder mit <TAB>. Es macht keinen Unterschied, mit welchem der drei Lehrer Sie beginnen.
- Tippen Sie „D“ beim Fach ein.
- Tragen Sie in der Spalte 'Klasse(n)' die Klassen 2a und 2b durch ein Komma getrennt ein.
- Der Stammraum der Klasse 2a - R2a - wird automatisch eingetragen.
- Fahren Sie mit der Maus über die Spalte 'Kl,Le' des gerade eingegebenen Unterrichtes und klicken Sie auf das '+'. Geben Sie in der blau hinterlegten, leeren Zeile den nächsten Lehrer „Ander“ wiederum mit den Klassen 2a und 2b ein.
- Ändern Sie nun den Raum R2a auf R2b, da im Raum R2a bereits Cervantes seine Gruppe unterrichtet.
- Tragen Sie dasselbe für Lehrerin Callas mit einem anderen Raum in der dritten Kopplungszeile ein.
In der Spalte 'Kl,Le' scheint nun dauerhaft das Symbol '+' auf. Mit einem Klick darauf wird die komplette Information des Unterrichtes sichtbar. Entscheiden Sie selbst, ob Sie immer nur die erste Zeile der Unterrichte oder auch immer alle Kopplungszeilen angezeigt bekommen möchten.
Ein weiteres Beispiel dass in der Praxis oft vorkommt, ist die Situation des Teamteachings. Hier werden aber oft nicht alle Wochenstunden des Faches als Teamteaching unterrichtet. Hier muss man 2 Unterrichte anlegen.
Mit einem Klick auf das <+> in der Spaltenüberschrift von 'Kl,Le' können Sie alle Kopplungszeilen auf einen Schlag ein- bzw. ausblenden.
Mehrere Klassen werden durch Komma getrennt eingetragen, bei mehr als einem Lehrer wird jeder Lehrer in eine eigene Kopplungszeile geschrieben.
Doppelstunde
Jeder Unterricht wird, wenn nicht anders gewünscht, in Einzelstunden verplant. Sind Doppelstunden erwünscht oder erlaubt, geben Sie dies beim jeweiligen Unterricht in der Spalte „Dopp.Std.“ ein. In diesem Feld geben Sie den erlaubten Bereich von Doppelstunden an:
Der Eintrag 1-1 bedeutet, dass der Bereich von 1 bis 1 geht, der Unterricht also in genau einer Doppelstunde verplant werden soll.
Der Eintrag 0-1 heißt, dass der zweistündige Unterricht in einer Doppelstunde abgehalten werden kann, aber nicht muss (mindestens 0, maximal 1 Doppelstunde).
Der Eintrag 1-2 heißt, dass die 4 Stunden des Unterrichts in einer oder auch in zwei Doppelstunden gehalten werden können. Der Stundenplanalgorithmus soll entscheiden, welche Variante aus Gesamtsicht des Stundenplans besser geeignet ist.
Wenn bei einzelnen Unterrichten eine Variabilität von Doppelstunden möglich ist (z.B. 0-1 oder 1-2 etc.), so lassen Sie dem Algorithmus diese Freiheiten. Dies kann zu einem wesentlich besseren Gesamtergebnis führen.
Block
Soll ein mehrstündiger Unterricht hintereinander gehalten werden, so handelt es sich um einen Stunden-Block.
Tragen Sie in der Spalte 'Block' z.B. '3' für einen 3-Stunden Block ein.
Soll ein 6-stündiger Unterricht in zwei 3er Blöcken gehalten werden, so geben Sie '3,3' ein.
Schülergruppen
Wenn nicht alle Schüler an einem Unterricht teilnehmen oder es mehrere Gruppen gibt, müssen Schülergruppen angelegt werden.
Die Schülergruppen müssen eindeutig erkennbar sein.
Hier finden Sie weiter Informationen zu den Schülergruppen.